230044 SE+UE Qualitative Methoden: Ethnographie (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 24.08.2022 10:00 bis Mi 21.09.2022 10:00
- Anmeldung von Mo 26.09.2022 10:00 bis Mi 28.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Do 20.10.2022 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.10. 09:45 - 14:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Samstag 08.10. 09:45 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 28.10. 09:45 - 14:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Freitag 11.11. 09:45 - 14:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Freitag 18.11. 09:45 - 14:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Freitag 02.12. 09:45 - 14:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Freitag 09.12. 09:45 - 14:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Samstag 10.12. 09:45 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 13.01. 09:45 - 14:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Freitag 27.01. 09:45 - 14:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
kontinuierliche Anwesenheit (sowohl bei den realen wie virtuellen Terminen), aktive Mitarbeit (u.a. Lesen von 3 vorgegebenen Texten/ schriftliches Kurzstatemant dazu; Angabe von 4 Beobachtungsprotokollen), individuelles Referat inkl. schriftliche Doku (Handout oder Folien), kurze Gruppenpräsentation der zentralen Ergebnisse sowie schriftliche Gruppenseminararbeit zum "Mini-Forschungsprojekt" (15-20 Seiten)Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Insgesamt sind 100 Prüfungspunkte zu erreichen, die sich aus individuellen Leistungen (max. 65 Prüfungspunkten) und Gruppenleistung (max. 35 Prüfungspunkten) folgendermaßen zusammensetzten:+ Erledigung der Arbeitsaufträge 45 PP (T exte lesen + schriftl. Feedback = 15 PP, 4 Beobachtungsprotokolle abgeben = 30 PP)
+ individuelles Referat inkl. schrift. Unterlagen = 20 PP
+gemeinsame Abschusspräsentation der Mini Ethnographie = 10 PP
+ gemeinsame Seminararbeit = 25 PPNotenschlüssel:
1= 100-88
2= 87-75
3= 74-63
4= 62-51
5= 50-0
+ individuelles Referat inkl. schrift. Unterlagen = 20 PP
+gemeinsame Abschusspräsentation der Mini Ethnographie = 10 PP
+ gemeinsame Seminararbeit = 25 PPNotenschlüssel:
1= 100-88
2= 87-75
3= 74-63
4= 62-51
5= 50-0
Prüfungsstoff
Literatur zu Referatsvorschlägen wird in der LV bekannt gegeben.
Literatur
Angrosino, Michael 2007: Doing Ethnographic and Observational Research. The Sage Qualitative Research Kit. London: Sage.
Atkinson, Paul; Coffey, Amanda; Delamont, Sara; Lofland, John; Lofland, Lyn (2001): Handbook of Ethnography. London: Sage
Breidenstein, Georg; Hirschauer, Stefan; Kalthoff, Herbert; Nieswand, Boris (2015). Ethnographie. Die Praxis der Feldforschung. 1. überarbeitete Auflage. Konstanz und München: UKV Verlagsgesellschaft
Jorgensen, Danny L. 1999: Participant observation: a methodology for human studies. Newbury Park, Calif. [u.a.]: Sage Publ.
Spradley, James P. 2009: Participant observation. Belmont [u.a.]: Wadsworth, Cengage Learning
Atkinson, Paul; Coffey, Amanda; Delamont, Sara; Lofland, John; Lofland, Lyn (2001): Handbook of Ethnography. London: Sage
Breidenstein, Georg; Hirschauer, Stefan; Kalthoff, Herbert; Nieswand, Boris (2015). Ethnographie. Die Praxis der Feldforschung. 1. überarbeitete Auflage. Konstanz und München: UKV Verlagsgesellschaft
Jorgensen, Danny L. 1999: Participant observation: a methodology for human studies. Newbury Park, Calif. [u.a.]: Sage Publ.
Spradley, James P. 2009: Participant observation. Belmont [u.a.]: Wadsworth, Cengage Learning
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA M3 SE und UE Qualitative Methoden
Letzte Änderung: So 02.10.2022 11:29
Ausgehend vom geschichtlichen Hintergrund der Ethnographie und gemeinsamen Lesen von vorgegebenen kurzen Texten werden die zentralen Herangehensweisen der Ethnographie gemeinsam diskutiert.
Die Studierenden werden in dieser Lehrveranstaltung in Kleingruppen (a´3-5 Personen) arbeiten (live oder online - je nach Pandemiesituation); jede*r Teilnehmer*in wird ein eingenes, individuelles Kurzreferat über ein ethnographisches publiziertes Paper halten und zusammenfassende Unterlagen (Handout oder Präsentation) via Moodle zur Verfügung stellen.
Die Kleingruppen werden in frei wählbaren Settings „Mini-Ethnographien“ durchführen, dafür nach Anleitung Beobachtungsprotokolle schreiben und diese in der LV diskutieren. Der Forschungsprozess wird in der LV reflektiert und auftretende (ethische) Herausforderungen werden besprochen. Jede Gruppe hält am Ende der LV eine Abschlusspräsentation und verfasst gemeinsam eine schriftliche Seminararbeit.