230044 SE+UE Qualitative Methoden: Ethnographie (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 02.02.2024 10:00 bis Mi 21.02.2024 10:00
- Abmeldung bis Mi 20.03.2024 10:00
Details
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 28.2.2024: der für 15.03.2024 angekündigte Termin entfällt leider.
Update 22.05.2024: der für 28.06.2024 geplante Ersatztermin wird voraussichtlich nicht benötigt.
- Freitag 08.03. 09:45 - 14:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 22.03. 09:45 - 14:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 12.04. 09:45 - 14:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 26.04. 09:45 - 14:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 03.05. 09:45 - 14:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 10.05. 09:45 - 14:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 24.05. 09:45 - 14:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 31.05. 09:45 - 14:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 14.06. 09:45 - 14:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 28.06. 09:45 - 14:30 Ort in u:find Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
kontinuierliche Anwesenheit (sowohl bei den realen wie virtuellen Terminen), aktive Mitarbeit (u.a. Lesen von 3 vorgegebenen Texten/ schriftliches Kurzstatemant dazu; Angabe von 4 Beobachtungsprotokollen), individuelles Referat inkl. schriftliche Doku (Handout oder Folien), kurze Gruppenpräsentation der zentralen Ergebnisse sowie schriftliche Gruppenseminararbeit zum "Mini-Forschungsprojekt" (15-20 Seiten)-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Insgesamt sind 100 Prüfungspunkte im Rahmen der LV zu erreichen, die sich aus individuellen Leistungen (max. 65 Prüfungspunkten) und Gruppenleistung (max. 35 Prüfungspunkten) folgendermaßen zusammensetzten:+ Erledigung der Arbeitsaufträge 45 PP (T exte lesen + schriftl. Feedback = 15 PP, 4 Beobachtungsprotokolle abgeben = 30 PP)
+ individuelles Referat inkl. schrift. Unterlagen = 20 PP
+gemeinsame Abschusspräsentation der Mini Ethnographie = 10 PP
+ gemeinsame Seminararbeit = 25 PPNotenschlüssel:
1= 100-88
2= 87-75
3= 74-63
4= 62-51
5= 50-0
+ individuelles Referat inkl. schrift. Unterlagen = 20 PP
+gemeinsame Abschusspräsentation der Mini Ethnographie = 10 PP
+ gemeinsame Seminararbeit = 25 PPNotenschlüssel:
1= 100-88
2= 87-75
3= 74-63
4= 62-51
5= 50-0
Prüfungsstoff
folgende Pflichtteste sind im Rahmen der LV zu lesen:Text 1: Angrosino, M. (2007): Selecting a field site. In: Angrosino, M.: Doing ethnographic and observational research. p. 19-27. London: Sage.
Text 1: Angrosino, M. (2007): What kinds of topics can be effectively end efficiently studied by ethnographic methods? In: Angrosino, M.: Doing ethnographic and observational research. p. 19-27. London: Sage.
Text 3: Whyte Foot, W. (): Ein Training in Teilnehmender Beobachtung. In: Whyte, W. F.: Die Street corner society: die Sozialstruktur eines Italienerviertels. Anhang A: Die Entstehung von „Street Corner Society". p. 301- 310. Berlin: Walter de Gruyter.Die Pflichtliteratur wird den Studierenden im Moodle Kurs der LV zur Verfügung gestellt.Jede*r Teilnehmende*r wird ein Referat über ein thematisch frei zu wählendes empirisches, ethnografisches Paper halten (z. B. aus der Zeitschrift Journal of Contemporary Ethnography: https://journals.sagepub.com/home/jce)
Text 1: Angrosino, M. (2007): What kinds of topics can be effectively end efficiently studied by ethnographic methods? In: Angrosino, M.: Doing ethnographic and observational research. p. 19-27. London: Sage.
Text 3: Whyte Foot, W. (): Ein Training in Teilnehmender Beobachtung. In: Whyte, W. F.: Die Street corner society: die Sozialstruktur eines Italienerviertels. Anhang A: Die Entstehung von „Street Corner Society". p. 301- 310. Berlin: Walter de Gruyter.Die Pflichtliteratur wird den Studierenden im Moodle Kurs der LV zur Verfügung gestellt.Jede*r Teilnehmende*r wird ein Referat über ein thematisch frei zu wählendes empirisches, ethnografisches Paper halten (z. B. aus der Zeitschrift Journal of Contemporary Ethnography: https://journals.sagepub.com/home/jce)
Literatur
Angrosino, Michael 2007: Doing Ethnographic and Observational Research. The Sage Qualitative Research Kit. London: Sage.
Atkinson, Paul; Coffey, Amanda; Delamont, Sara; Lofland, John; Lofland, Lyn (2001): Handbook of Ethnography. London: Sage
Breidenstein, Georg; Hirschauer, Stefan; Kalthoff, Herbert; Nieswand, Boris (2015). Ethnographie. Die Praxis der Feldforschung. 1. überarbeitete Auflage. Konstanz und München: UKV Verlagsgesellschaft
Jorgensen, Danny L. 1999: Participant observation: a methodology for human studies. Newbury Park, Calif. [u.a.]: Sage Publ.
Spradley, James P. 2009: Participant observation. Belmont [u.a.]: Wadsworth, Cengage Learning
Atkinson, Paul; Coffey, Amanda; Delamont, Sara; Lofland, John; Lofland, Lyn (2001): Handbook of Ethnography. London: Sage
Breidenstein, Georg; Hirschauer, Stefan; Kalthoff, Herbert; Nieswand, Boris (2015). Ethnographie. Die Praxis der Feldforschung. 1. überarbeitete Auflage. Konstanz und München: UKV Verlagsgesellschaft
Jorgensen, Danny L. 1999: Participant observation: a methodology for human studies. Newbury Park, Calif. [u.a.]: Sage Publ.
Spradley, James P. 2009: Participant observation. Belmont [u.a.]: Wadsworth, Cengage Learning
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA M3 SE+UE Qualitative Methoden
Letzte Änderung: Do 23.05.2024 16:26
Ausgehend vom geschichtlichen Hintergrund der Ethnographie und gemeinsamen Lesen von vorgegebenen kurzen Texten werden die zentralen Herangehensweisen der Ethnographie gemeinsam diskutiert.
Die Studierenden werden in dieser Lehrveranstaltung in Kleingruppen (a´3-5 Personen) arbeiten (live oder online - je nach Pandemiesituation); jede*r Teilnehmer*in wird ein eigenes, individuelles Kurzreferat über ein ethnographisches publiziertes Paper halten und zusammenfassende Unterlagen (Handout oder Präsentation) via Moodle zur Verfügung stellen.
Die Kleingruppen werden in frei wählbaren Settings „Mini-Ethnographien“ durchführen, nach Anleitung Beobachtungsprotokolle schreiben und diese in der LV diskutieren. Der Forschungsprozess wird in der LV reflektiert und auftretende (ethische) Herausforderungen werden besprochen. Jede Gruppe hält am Ende der LV eine Abschlusspräsentation und verfasst gemeinsam eine schriftliche Seminararbeit.