230045 UE Qualitative Interviews (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 12.02.2012 12:00 bis Mi 22.02.2012 12:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 12:00 bis So 04.03.2012 12:00
- Abmeldung bis Di 20.03.2012 23:59
Details
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 13:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 16.04. 13:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 07.05. 13:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 04.06. 13:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 25.06. 13:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Übung bietet einen praktischen Überblick zur Methode der qualitativen Interviews. Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen einer qualitativen Forschungsperspektive besprochen und in bezug zu den verschiedenen Erhebungs- und Auswertungsverfahren gestellt. Daran anschließend wird ein Überblick über verschiedene Interviewverfahren nach der Bandbreite ihrer Strukturierung erarbeitet, d.h. von sehr wenig strukturierten, wie zum Beispiel narrativen oder ethnographischen Interviews, bis hin zu stärker strukturierten Varianten leitfadengestützter Interviews, sowie adäquate Analysemethoden. Da in der qualitativen Interviewforschung die Anwendung von Rezeptwissen nicht sinnvoll ist, wird mittels Kleingruppenprojekten ein praktischer Bezug hergestellt. Dabei wird an konkreten Fragestellungen der Prozess von Interviewstudien erlernt, von der Planung über die Durchführung und Auswertung, bis hin zur Verschriftlichung der Ergebnisse. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung eines Verständnisses für Gegenstandsorientierung, eines zyklisch angelegten Forschungsdesigns und seiner praktischen Umsetzung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Anwesenheit
- Aktive Beteiligung bei den Kleingruppenarbeiten und Diskussionen
- Rechtzeitige Abgabe der Aufgabenstellungen (Forschungsdesign, Feedbacks etc.)
- Einbringung von eigenem Projektmaterial für die Demonstration und Übung der Erhebungs- und Auswertungsverfahren
- Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojektes und in einem schriftlichen Projektbericht (=Abschlussarbeit) sowie Reflexion der Lerneffekte
- Aktive Beteiligung bei den Kleingruppenarbeiten und Diskussionen
- Rechtzeitige Abgabe der Aufgabenstellungen (Forschungsdesign, Feedbacks etc.)
- Einbringung von eigenem Projektmaterial für die Demonstration und Übung der Erhebungs- und Auswertungsverfahren
- Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojektes und in einem schriftlichen Projektbericht (=Abschlussarbeit) sowie Reflexion der Lerneffekte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Ausgewählte Interview- und Auswertungsverfahren kennen und praktisch anwenden können.
- Den Ablauf eines gesamten Forschungsprojektes kennen und auf konkrete Fragestellungen beziehen können.
- Methodenwahl und -anwendung verstehen und kritisch hinterfragen können.
- Mit praktischen Herausforderungen und schwierigen Situationen im Forschungsfeld umgehen können.
- Den Ablauf eines gesamten Forschungsprojektes kennen und auf konkrete Fragestellungen beziehen können.
- Methodenwahl und -anwendung verstehen und kritisch hinterfragen können.
- Mit praktischen Herausforderungen und schwierigen Situationen im Forschungsfeld umgehen können.
Prüfungsstoff
- Mithilfe ausgewählter Texte werden die Methoden qualitativer Interviewverfahren mittels praktischer Übungen erlernt, diskutiert und in einem kleinen Projekt umgesetzt. Die Struktur der Übung orientiert sich dabei an den Phasen eines zyklischen Forschungsablaufs.
- Die Methoden der Forschungsteams werden in den Präsenzeinheiten vorbereitet und einführend angewendet (bspw. Formulierung einer erzählgenerierenden Frage, Leitfadenkonstruktion, verschiedene Auswertungsverfahren).
- Durch die Integration von theoretischer Vorbildung und realer Feldarbeit werden die methodischen und praktischen Kompetenzen erweitert und reflektiert.
- Der Lernprozess wird durch den Einsatz eines Lernmanagementsystems (Moodle) unterstützt.
- Die Methoden der Forschungsteams werden in den Präsenzeinheiten vorbereitet und einführend angewendet (bspw. Formulierung einer erzählgenerierenden Frage, Leitfadenkonstruktion, verschiedene Auswertungsverfahren).
- Durch die Integration von theoretischer Vorbildung und realer Feldarbeit werden die methodischen und praktischen Kompetenzen erweitert und reflektiert.
- Der Lernprozess wird durch den Einsatz eines Lernmanagementsystems (Moodle) unterstützt.
Literatur
Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA M3 UE Qual. Methoden
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39