Universität Wien

230045 UE Statistik 2 (2015W)

Übung

3.00 ECTS (1.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Burtscher , Moodle
2 Burtscher , Moodle
3 Koller , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Übungseinheiten und Termine zur Bearbeitung der Übungsaufgaben sowie Unterlagen: siehe http://www.univie.ac.at/soziologie-statistik/soz

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ort: PC-Kursraum Classroom03 (CLSO3), Campus, Hof 7, Eingang 7.1, 1. Stock. Beachten Sie die Hinweise zu Tutorien während des Semesters und Prüfungsterminen am Semesterende zu dieser Lehrveranstaltung auf der -

[http://www.soziologie.univie.ac.at/uspace/gruppenanmeldung/ Gruppenanmeldung
Coachingtermin: 08.01.2016 HS 26 ab 16:45
Prüfungstermine: 22.01.2016 HS 33 und 26.01.2016 HS 33

  • Freitag 02.10. 08:30 - 10:30 extern
  • Freitag 16.10. 08:30 - 10:30 extern
  • Freitag 30.10. 08:30 - 10:30 extern
  • Mittwoch 04.11. 12:45 - 14:15 extern
  • Freitag 13.11. 08:30 - 10:30 extern
  • Freitag 27.11. 08:30 - 10:30 extern
  • Freitag 11.12. 08:30 - 10:30 extern
  • Freitag 08.01. 08:30 - 10:30 extern
  • Freitag 08.01. 16:45 - 19:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Freitag 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 26.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es werden zunächst mit Taschenrechner und Excel sowie anschließend mit SPSS einfache soziologische Fragestellungen analysiert. Folgende Verfahren werden angewendet: Konfidenzintervalle, Einstichprobentests, Chi-Quadrat Test, Nichtparametrische Tests, t-Tests, Varianzanalyse, Regressionsanalyse.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle: Bearbeitung von Aufgabenstellungen, Prüfung am Semesterende, Mitarbeit

Mindestanforderung: Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Teilnahme an der Prüfung und das Erzielen von 60 Punkten. Punkte können durch die Prüfung, die Mitarbeit in den Übungseinheiten und die Bearbeitung von Aufgabenstellungen erzielt werden. Die Aufgabenstellungen sind in der darauf folgenden Übungseinheit schriftlich abzugeben. Mindestanwesenheitspflicht besteht an 2 Terminen.

Beurteilungsmaßstab: Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Insgesamt können Sie 100 Punkte erreichen. Die Prüfung umfasst 70 Punkte, die bearbeiteten Aufgabenstellungen 30 Punkte. Mit aktiver Mitarbeit in den Übungseinheiten können Sie bis zu 5 zusätzliche Bonuspunkte erreichen.

Prüfungsstoff

Die in der Vorlesung behandelten Inhalte werden anhand von Beispielen angewendet, einerseits über die Vermittlung der LV-Leiterin und andererseits durch die selbständige Durchführung im Bedarfsfall mit der Unterstützung von StudienassistentInnen. Durch Berechnungen mittels Taschenrechner erhalten die Studierenden zunächst ein grundlegendes Verständnis der Verfahren. Anschließend wird anhand eines echten Datensatzes und mit Hilfe des SPSS auf die in der sozialwissenschaftlichen Forschung auftauchenden Praxisprobleme bei der Anwendung und Interpretation der Verfahren eingegangen.

Literatur

Skriptum: K. Burtscher, M. Hartel, M. Koller, R. Raml: Übungen Statistik I & II für SoziologInnen;, Wiener Universitätsverlag.

Gruppe 2

Übungseinheiten und Termine zur Bearbeitung der Übungsaufgaben sowie Unterlagen: siehe http://www.univie.ac.at/soziologie-statistik/soz

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ort: PC-Kursraum Classroom03 (CLSO3), Campus, Hof 7, Eingang 7.1, 1. Stock. Beachten Sie die Hinweise zu Tutorien während des Semesters und Prüfungsterminen am Semesterende zu dieser Lehrveranstaltung auf der - [http://www.soziologie.univie.ac.at/uspace/gruppenanmeldung/ Gruppenanmeldung
Coachingtermin: 08.01.2016 HS 26 ab 16:45
Prüfungstermine: 22.01.2016 HS 33 und 26.01.2016 HS 33

  • Freitag 02.10. 13:30 - 15:30 extern
  • Freitag 16.10. 13:30 - 15:30 extern
  • Freitag 30.10. 13:30 - 15:30 extern
  • Mittwoch 04.11. 16:45 - 18:15 extern
  • Freitag 13.11. 13:30 - 15:30 extern
  • Freitag 27.11. 13:30 - 15:30 extern
  • Freitag 11.12. 13:30 - 15:30 extern
  • Freitag 08.01. 13:30 - 15:30 extern
  • Freitag 08.01. 16:45 - 19:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Freitag 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 26.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es werden zunächst mit Taschenrechner und Excel sowie anschließend mit SPSS einfache soziologische Fragestellungen analysiert. Folgende Verfahren werden angewendet: Konfidenzintervalle, Einstichprobentests, Chi-Quadrat Test, Nichtparametrische Tests, t-Tests, Varianzanalyse, Regressionsanalyse.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle: Bearbeitung von Aufgabenstellungen, Prüfung am Semesterende, Mitarbeit

Mindestanforderung: Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Teilnahme an der Prüfung und das Erzielen von 60 Punkten. Punkte können durch die Prüfung, die Mitarbeit in den Übungseinheiten und die Bearbeitung von Aufgabenstellungen erzielt werden. Die Aufgabenstellungen sind in der darauf folgenden Übungseinheit schriftlich abzugeben.Mindestanwesenheitspflicht besteht an 2 Terminen.

Beurteilungsmaßstab: Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Insgesamt können Sie 100 Punkte erreichen. Die Prüfung umfasst 70 Punkte, die bearbeiteten Aufgabenstellungen 30 Punkte. Mit aktiver Mitarbeit in den Übungseinheiten können Sie bis zu 5 zusätzliche Bonuspunkte erreichen.

Prüfungsstoff

Die in der Vorlesung behandelten Inhalte werden anhand von Beispielen angewendet, einerseits über die Vermittlung der LV-Leiterin und andererseits durch die selbständige Durchführung im Bedarfsfall mit der Unterstützung von StudienassistentInnen. Durch Berechnungen mittels Taschenrechner erhalten die Studierenden zunächst ein grundlegendes Verständnis der Verfahren. Anschließend wird anhand eines echten Datensatzes und mit Hilfe des SPSS auf die in der sozialwissenschaftlichen Forschung auftauchenden Praxisprobleme bei der Anwendung und Interpretation der Verfahren eingegangen.

Am Ende des Semesters erfolgt eine schriftliche Abschlussprüfung

Literatur

Skriptum: K. Burtscher, M. Hartel, M. Koller, R. Raml: Übungen Statistik I & II für SoziologInnen;, Wiener Universitätsverlag.

Gruppe 3

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Alle Termine mit Ausnahme des 14.10.2015 in PC-Kursraum Classroom03 (CLSO3), Campus, Hof 7, Eingang 7.1, 1. Stock.

14.10.2015 Ort: PC-Kursraum Classroom04 (CLSO4), Campus, Hof 7, Eingang 7.1, 1. Stock.

Vertiefungstermin: 19.01.2016 16:00-17:30 in Classroom03 Campus

Beachten Sie die Hinweise zu Tutorien während des Semesters und Prüfungsterminen am Semesterende zu dieser Lehrveranstaltung auf der Homepage des Statistikteams -

Gruppenanmeldung

  • Mittwoch 07.10. 14:45 - 16:15 extern
  • Mittwoch 14.10. 09:30 - 11:00 extern
  • Mittwoch 21.10. 14:45 - 16:15 extern
  • Mittwoch 11.11. 14:45 - 16:15 extern
  • Mittwoch 18.11. 14:45 - 16:15 extern
  • Mittwoch 25.11. 14:45 - 16:15 extern
  • Mittwoch 02.12. 14:45 - 16:15 extern
  • Mittwoch 09.12. 14:45 - 16:15 extern
  • Mittwoch 16.12. 14:45 - 16:15 extern
  • Mittwoch 13.01. 14:45 - 16:15 extern
  • Freitag 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 26.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung wird die praktische Auswertung soziologischer Daten geübt. Es werden zunächst mit Taschenrechner und Excel sowie anschließend mit SPSS einfache soziologische Fragestellungen analysiert. Folgende Verfahren werden angewendet: Konfidenzintervalle, Einstichprobentests, Chi-Quadrat Test, Nichtparametrische Tests, t-Tests, Varianzanalyse, Regressionsanalyse.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bearbeitung von Aufgabenstellungen, Prüfung am Semesterende, Mitarbeit

Mindestanforderung: Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Teilnahme an der Prüfung und das Erzielen von 60 Punkten. Punkte können durch die Prüfung, die Mitarbeit in den Übungseinheiten und durch die Bearbeitung von Aufgabenstellungen erzielt werden. Die Aufgabenstellungen sind in der darauf folgenden Übungseinheit schriftlich abzugeben. Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht, das unentschuldigte Fehlen an 4 Terminen ist gestattet.

Beurteilungsmaßstab: Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Insgesamt können Sie 100 Punkte erreichen. Die Prüfung umfasst 70 Punkte, die bearbeiteten Aufgabenstellungen 30 Punkte. Mit aktiver Mitarbeit in den Übungseinheiten können Sie bis zu 5 zusätzliche Bonuspunkte erreichen.

Prüfungsstoff

Die in der Vorlesung behandelten Inhalte werden anhand von Beispielen angewendet, einerseits über die Vermittlung der LV-Leiterin und andererseits durch die selbständige Durchführung im Bedarfsfall mit der Unterstützung von StudienassistentInnen. Durch Berechnungen mittels Taschenrechner erhalten die Studierenden zunächst ein grundlegendes Verständnis der Verfahren. Anschließend wird anhand eines echten Datensatzes und mit Hilfe des SPSS auf die in der sozialwissenschaftlichen Forschung auftauchenden Praxisprobleme bei der Anwendung und Interpretation der Verfahren eingegangen.

Literatur

Skriptum
K. Burtscher, M. Hartel, M. Koller, R. Raml: „Übungen Statistik I & II für SoziologInnen“, Wiener Universitätsverlag.

Weitere Informationen siehe: http://www.univie.ac.at/soziologie-statistik/soz]

Gruppe 4

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ort: PC-Kursraum Classroom03 (CLSO3), Campus, Hof 7, Eingang 7.1, 1. Stock.. Beachten Sie die Hinweise zu Tutorien während des Semesters und Prüfungsterminen am Semesterende zu dieser Lehrveranstaltung auf der Homepage des Statistikteams -
Hinweise zur Gruppenanmeldung

  • Freitag 09.10. 08:30 - 10:30 extern
  • Freitag 23.10. 08:30 - 10:30 extern
  • Mittwoch 28.10. 12:45 - 14:15 extern
  • Freitag 06.11. 08:30 - 10:30 extern
  • Freitag 20.11. 08:30 - 10:30 extern
  • Freitag 04.12. 08:30 - 10:30 extern
  • Freitag 18.12. 08:30 - 10:30 extern
  • Freitag 15.01. 08:30 - 10:30 extern
  • Freitag 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 26.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 29.02. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung wird die praktische Auswertung soziologischer Daten geübt. Es werden zunächst mit Taschenrechner und Excel sowie anschließend mit SPSS einfache soziologische Fragestellungen analysiert. Folgende Verfahren werden angewendet: Konfidenzintervalle, Einstichprobentests, Chi-Quadrat Test, Nichtparametrische Tests, t-Tests, Varianzanalyse, Regressionsanalyse.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Bearbeitung von Aufgabenstellungen, Prüfung am Semesterende

Prüfungsstoff

Die in der Vorlesung behandelten Inhalte werden anhand von Beispielen angewendet, einerseits über die Vermittlung der LV-Leiterin und andererseits durch die selbständige Durchführung im Bedarfsfall mit der Unterstützung von StudienassistentInnen. Durch Berechnungen mittels Taschenrechner erhalten die Studierenden zunächst ein grundlegendes Verständnis der Verfahren. Anschließend wird anhand eines echten Datensatzes und mit Hilfe des SPSS auf die in der sozialwissenschaftlichen Forschung auftauchenden Praxisprobleme bei der Anwendung und Interpretation der Verfahren eingegangen.

Am Ende des Semesters erfolgt eine schriftliche Abschlussprüfung

Literatur

Skriptum

Weitere Informationen siehe: http://www.univie.ac.at/soziologie-statistik/soz]

Gruppe 5

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ort: PC-Kursraum Classroom03 (CLSO3), Campus, Hof 7, Eingang 7.1, 1. Stock.. Beachten Sie die Hinweise zu Tutorien während des Semesters und Prüfungsterminen am Semesterende zu dieser Lehrveranstaltung auf der Homepage des Statistikteams - Gruppenanmeldung

  • Freitag 09.10. 13:30 - 15:30 extern
  • Freitag 23.10. 13:30 - 15:30 extern
  • Mittwoch 28.10. 16:45 - 18:15 extern
  • Freitag 06.11. 13:30 - 15:30 extern
  • Freitag 20.11. 13:30 - 15:30 extern
  • Freitag 04.12. 13:30 - 15:30 extern
  • Freitag 18.12. 13:30 - 15:30 extern
  • Freitag 15.01. 13:30 - 15:30 extern
  • Freitag 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 26.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung wird die praktische Auswertung soziologischer Daten geübt. Es werden zunächst mit Taschenrechner und Excel sowie anschließend mit SPSS einfache soziologische Fragestellungen analysiert. Folgende Verfahren werden angewendet: Konfidenzintervalle, Einstichprobentests, Chi-Quadrat Test, Nichtparametrische Tests, t-Tests, Varianzanalyse, Regressionsanalyse.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Bearbeitung von Aufgabenstellungen, Prüfung am Semesterende

Prüfungsstoff

Die in der Vorlesung behandelten Inhalte werden anhand von Beispielen angewendet, einerseits über die Vermittlung der LV-Leiterin und andererseits durch die selbständige Durchführung im Bedarfsfall mit der Unterstützung von StudienassistentInnen. Durch Berechnungen mittels Taschenrechner erhalten die Studierenden zunächst ein grundlegendes Verständnis der Verfahren. Anschließend wird anhand eines echten Datensatzes und mit Hilfe des SPSS auf die in der sozialwissenschaftlichen Forschung auftauchenden Praxisprobleme bei der Anwendung und Interpretation der Verfahren eingegangen.

Am Ende des Semesters erfolgt eine schriftliche Abschlussprüfung

Literatur

Skriptum

Weitere Informationen siehe: http://www.univie.ac.at/soziologie-statistik/soz]

Information

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In der Lehrveranstaltung wird die Anwendung, Berechnung und Interpretation der statistischen Verfahren vermittelt und geübt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA M2 UE Statistik 2

Letzte Änderung: Mo 21.10.2024 00:14