Universität Wien

230045 SE Lektüreseminar: Politische Bewegungen (2017W)

Zum Verhältnis von Theorie und Praxis

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ein weiterer Termin wird im Oktober vereinbart

  • Montag 02.10. 10:45 - 13:25 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Montag 09.10. 10:45 - 13:25 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Montag 16.10. 10:45 - 13:25 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Samstag 16.12. 12:00 - 15:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Lektüreseminar widmet sich unterschiedlichen, teils gegensätzlichen politischen Bewegungen und befragt sie einerseits auf ihre Zusammenhänge und Überschneidungen, andererseits auf das Verhältnis von Theorie und Praxis. Nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik beginnen wir die erste Blockeinheit mit Angela Davis. Sie studierte in den 1960ern bei Marcuse, Adorno und Horkheimer und war eine Schlüsselfigur im Civil Rights Movement. Der Film "Angela - Portrait of a Revolutionary" (1972) gibt Einblick in ihr frühes politisches Engagement und deutet bereits jene Betonung des Kollektiven gegenüber dem Individuellen an, das auch in manchen ihrer späteren Schriften zentral ist. Das schwierige Verhältnis von Theorie und Praxis wird sodann an den unterschiedlichen Zugängen von Marcuse und Adorno sowie anhand zentraler Texte der deutschen Studentenbewegung der späten 1960er analysiert. Zum Abschluss wird versucht, das Verhältnis zwischen diesen linken Bewegungen und der identitären Bewegung anhand des Verhältnisses von Individuum und Kollektiv einerseits, Theorie und Praxis andererseits zu bestimmen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Textlektüre, Kleingruppenarbeiten und Kurzpräsentationen, schriftliche Reflexion

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Textlektüre, Kleingruppenarbeiten und Kurzpräsentationen (60%); schriftliche Reflexion (40%)

Prüfungsstoff

Literatur

Seminarliteratur und weiterführende Literatur werden vor Beginn des Semesters auf Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 00:22