230046 VO Angewandte Organisationssoziologie (2011S)
Labels
raumbedingte TeilnehmerInnenbeschränkung
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 28.06.2011 09:45 - 11:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 06.10.2011 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 15.12.2011 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 19.01.2012 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.05. 09:00 - 16:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Samstag 07.05. 09:00 - 16:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 16.06. 09:00 - 16:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Freitag 17.06. 09:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am Ende der Lehrveranstaltung findet eine schriftliche Klausur statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in ausgewählte Themen, Vorgehensweisen und Umsetzungsprobleme angewandten Organisationswissenschaft
Orientierende Einblicke in Arbeitsfelder von Sozial- und Erziehungswissenschaftlern in und für Organisationen (Beratung, Diagnose, Marktforschung, Intervention, Wissensmanagement, Evaluation/Qualitätssicherung, Personal, Führung)
Rekonstruktion organisationswissenschaftlich relevanter ‚Erfindungen‘ der Organisationspraxis
Kennlernen ausgewählter Instrumente und Methoden
Orientierende Einblicke in Arbeitsfelder von Sozial- und Erziehungswissenschaftlern in und für Organisationen (Beratung, Diagnose, Marktforschung, Intervention, Wissensmanagement, Evaluation/Qualitätssicherung, Personal, Führung)
Rekonstruktion organisationswissenschaftlich relevanter ‚Erfindungen‘ der Organisationspraxis
Kennlernen ausgewählter Instrumente und Methoden
Prüfungsstoff
Vorlesung mit kurzen vertiefenden Gruppenarbeiten
Aufgreifen einschlägiger Erfahrungen der TeilnehmerInnen
Kleinere Erkundungen/Übungen zwischen den Vorlesungsblöcken
Aufgreifen einschlägiger Erfahrungen der TeilnehmerInnen
Kleinere Erkundungen/Übungen zwischen den Vorlesungsblöcken
Literatur
Antons, Klaus (2000): Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Techniken. Göttingen.
Borg, Ingwer (2003): Führungsinstrument Mitarbeiterbefragung. Göttingen.
Bowker, Geoffrey C./ Star, Susan L. (2000): Sorting Things Out: Classification and its Consequences. Cambridge, MA.
Lueger Manfred, Froschauer Ulrike (2009): Qualitative Organisationsdiagnose als Grundlage für Interventionen. S. 249 304 in: H. Frank (Hg.), Corporate Entrepreneurship. Wien.
Mayrhofer, Wolfgang et al. (Hg. (2010): Praxis der Organisationsanalyse. Wien.
Weisbord, Marvin R. (1984): Organisationsdiagnose. Ein Handbuch mit Theorie und Praxis. Goch.
Weick, Karl E. (1985): Der Prozess des Organisierens. Frankfurt a.M.
Weick, Karl.E./ Sutcliffe, Kathleen M. (2003): Das Unerwartete managen. Stuttgart (engl. 2. Ausgabe 2007)
Wenger, Etienne/ McDermott, Richard/ Synder, William (2002): Cultivating Communities of Practice. Boston.
Willke, Helmut (1999): Systemtheorie II: Interventionstheorie. 3. Auflage. Stuttgart.
Wolff, Stephan (2010): Soziale Dienstleistungsorganisationen als lose verkoppelte Systeme und organisierte Anarchien. In: Klatetzki, T. (Hrsg.): Soziale Dienstleistungsorganisationen. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden. S. 285-335
Wolff, Stephan/Scheffer, Thomas (2003): Begleitende Evaluation in sozialen Einrichtungen. S.331-351 in: C. Schweppe (Hg.), Qualitative Forschung in der Sozialpädagogik. Opladen.
Borg, Ingwer (2003): Führungsinstrument Mitarbeiterbefragung. Göttingen.
Bowker, Geoffrey C./ Star, Susan L. (2000): Sorting Things Out: Classification and its Consequences. Cambridge, MA.
Lueger Manfred, Froschauer Ulrike (2009): Qualitative Organisationsdiagnose als Grundlage für Interventionen. S. 249 304 in: H. Frank (Hg.), Corporate Entrepreneurship. Wien.
Mayrhofer, Wolfgang et al. (Hg. (2010): Praxis der Organisationsanalyse. Wien.
Weisbord, Marvin R. (1984): Organisationsdiagnose. Ein Handbuch mit Theorie und Praxis. Goch.
Weick, Karl E. (1985): Der Prozess des Organisierens. Frankfurt a.M.
Weick, Karl.E./ Sutcliffe, Kathleen M. (2003): Das Unerwartete managen. Stuttgart (engl. 2. Ausgabe 2007)
Wenger, Etienne/ McDermott, Richard/ Synder, William (2002): Cultivating Communities of Practice. Boston.
Willke, Helmut (1999): Systemtheorie II: Interventionstheorie. 3. Auflage. Stuttgart.
Wolff, Stephan (2010): Soziale Dienstleistungsorganisationen als lose verkoppelte Systeme und organisierte Anarchien. In: Klatetzki, T. (Hrsg.): Soziale Dienstleistungsorganisationen. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden. S. 285-335
Wolff, Stephan/Scheffer, Thomas (2003): Begleitende Evaluation in sozialen Einrichtungen. S.331-351 in: C. Schweppe (Hg.), Qualitative Forschung in der Sozialpädagogik. Opladen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905 : MA F Gesundheit und Organsiation oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
in 121: in Kombination mit SE (Organisation) als VOSE Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Studienabschnitt
in 121: in Kombination mit SE (Organisation) als VOSE Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Studienabschnitt
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:23
Zumutungen einer organisationswissenschaftliche Perspektive
Perspektivenwechsel
Irritationen und Übungen
Tag 2:
Diagnosen stellen
Grundsätzliches: Diagnose im/als Organisationswandel
Zustände festhalten: SWOT und Mitarbeiterbefragung
Komplexität erfahrbar machen: Simulationen und Szenarien
Teams den Puls fühlen: Diversität und Evaluation
Wie Arbeit gemacht wird: Kritische Ereignisse und studies of work
Relevante Umwelten (er-)finden: Varianten der Kundenanalyse
Tag 3:
Management von Lernen und Wissen
Irritierbarkeit gewährleistensichern: Achtsamkeit und gute (Nach-)Fragen
Lernen organisieren: Netzwerke und Räume
Veränderungen anstoßen: Intervention, Widerstand und kluge Führung
Wissen managen: Finden, Aufbereiten und Vergessen
Tag 4:
Fallstudien zur organisatorischen ‚Erfindungen‘ (optional)
Kommunikation und Organisationskultur bei der Feuerwehr
Interaktionsmanagement im Klinikalltag
Wissensweitergabe in der Automobilindustrie
Umgehen mit drohender Kindeswohlgefährdung in Jugendämtern
Führung in Bildungseinrichtungen