230046 FPR Forschungspraktikum 1: Migrationsforschung in der Soziologie (2012W)
Neue Formen der Mobilität in Österreich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2012 10:00 bis Mo 24.09.2012 10:00
- Anmeldung von Do 27.09.2012 10:00 bis So 30.09.2012 10:00
- Anmeldung von Fr 05.10.2012 10:00 bis So 07.10.2012 10:00
- Abmeldung bis Sa 20.10.2012 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
09.10.
12:30 - 14:45
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
16.10.
12:30 - 14:45
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
23.10.
12:30 - 14:45
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
30.10.
12:30 - 14:45
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
06.11.
12:30 - 14:45
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
13.11.
12:30 - 14:45
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
20.11.
12:30 - 14:45
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
27.11.
12:30 - 14:45
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
04.12.
12:30 - 14:45
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
11.12.
12:30 - 14:45
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
18.12.
12:30 - 14:45
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
08.01.
12:30 - 14:45
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
15.01.
12:30 - 14:45
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag
22.01.
12:30 - 14:45
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden grundlegende Konzepte und Theorien der soziologischen, ökonomischen und demographischen Migrationsforschung vorgestellt und diskutiert. Im Mittelpunkt stehen dabei unterschiedliche, auch historisch variierende Typen des Migrationsgeschehens (u.a. Arbeitsmigration, transnationale Migration, Rückkehrmigration). Der Fokus liegt insbesondere auf neuen Zuwanderungsformen in Österreich (z.B. Ost-West Migration, Mobilität von Hochqualifizierten, zirkuläre Migration). Aufbauend auf diesen theoretischen Grundlagen sollen die TeilnehmerInnen eine eigenständige empirische Arbeit anfertigen. Sowohl qualitative als auch quantitative Methoden können zum Einsatz kommen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Jede Einheit Lektüre eines Basistexts
- 1 Präsentation eines Sekundärtexts zum Themengebiet der jeweiligen Einheit (á 15min)
- 1 Essay (konzeptionell/theoretisch) (3-5 Seiten)
- Erstellen eines Forschungsdesigns in Kleingruppen (max. 3 Personen)
- Präsentation des Forschungsdesigns
- 1 Präsentation eines Sekundärtexts zum Themengebiet der jeweiligen Einheit (á 15min)
- 1 Essay (konzeptionell/theoretisch) (3-5 Seiten)
- Erstellen eines Forschungsdesigns in Kleingruppen (max. 3 Personen)
- Präsentation des Forschungsdesigns
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: Ba A3 Forschungspraktikum 1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39