Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230046 UE Urbane Schnittstellen zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft im öffentlichen Raum (2013W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Der praktische Teil der Lehrveranstaltung findet extern in Form von Mitwirkung an einem Kunstprojekt im öffentlichen Raum im Verlauf des Semesters statt. Einzelheiten dazu werden noch in der Lehrveranstaltungsbeschreibung bzw. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 11.10. 09:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 08.11. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 15.11. 09:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 22.11. 09:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung findet in vier Blöcken und im engen Austausch zwischen Theorie und Praxis statt. So werden zum einen wissenschaftliche Herangehensweisen der Soziologie und zum anderen methodische Vorgehensweisen der Bildenden Kunst angewendet. Im Fokus stehen dabei raumtheoretische Texte zu den Bereichen Öffentlichkeit - Privatheit, Öffentlicher Raum und Marxistische Raumtheorie. Die raumtheoretischen Positionen werden in der LV erarbeitet, um interaktive und partizipative Aktionen, die im öffentlichen Raum an der Grenze zwischen Kunst und Wissenschaft experimentieren, zu besprechen, zu analysieren und selbst zu entwickeln. Die Aktionen finden an einem bestimmten Ort im Stadtraum statt, der als urbane Schnittstelle markiert wird: Geforscht wird dabei zur Geschichte des Raums, zu Schnittstellen zwischen öffentlichem und privatem Raum sowie zwischen gebautem und angeeignetem Raum. Als urbanes, künstlerisches Wahrnehmungsinstrument wird der Syntopian Vagabond eingesetzt, ein rundum gläserner Kubus, der wie eine 360° Linse im Stadtraum wirkt. Der Syntopian Vagabond wird während der LV meistens im Votivpark stehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zur Erfüllung des Stundendeputats der LV fallen zusätzliche Praxisstunden an. Aktive Teilnahme, zwei Übungen, Abschlusspräsentation und Verschriftlichung im Umfang von ca. 10 Seiten. Einzel- und Gruppenarbeiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Wird in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben. Weitere Infos unter: [www.syntopianvagabond.net]

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA SM Wahlmodul
in 905: MA SM Wahlmodul

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39