230047 SE Vertiefung Visuelle Soziologie: Filmsoziologie (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 15.02.2013 09:00 bis Mo 25.02.2013 09:00
- Anmeldung von Do 28.02.2013 09:00 bis Mo 04.03.2013 09:00
- Abmeldung bis Mi 20.03.2013 23:59
Details
max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 09:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Vorbesprechung)
- Dienstag 12.03. 09:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 18.03. 09:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 15.04. 09:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 22.04. 09:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 29.04. 09:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveransatltung, weshalb das aktive Engagement der TeilnehmerInnen erforderlich ist: Regelmäßige Anwesenheit, Literaturstudium, Diskussionsbeiträge, Referat, schriftliche SE-Arbeit zum Referatsthema.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist, sich mit Film soziologisch und mit filmsoziologischen Studien zu beschäftigen, und Spielfilm als ein bedeutsames Medium der Konstruktion gesellschaftlicher Themen und Diskurse zu verstehen.
Prüfungsstoff
Es werden filmsoziologische Studien vorgestellt und ihre Ergebnisse unter Reflexion der jeweiligen Fragestellung und der angewandten methodischen Konzeption diskutiert.
Die Studierenden können aus einer Zusammenstellung von Studien wählen oder auch andere "mitgebrachte" Studien in Referaten vorstellen. Es können auch eigene filmsoziologische Studien, die z.B. derzeit im Rahmen einer MA-Arbeit erstellt werden, vorgestellt werden.
Die Studierenden können aus einer Zusammenstellung von Studien wählen oder auch andere "mitgebrachte" Studien in Referaten vorstellen. Es können auch eigene filmsoziologische Studien, die z.B. derzeit im Rahmen einer MA-Arbeit erstellt werden, vorgestellt werden.
Literatur
Jens Eder, Die Figur im Film. Grundlagen der Figurenanalyse.
Marburg: Schüren Verlag 2008
weitere Literatur wird im SE bekanntgegeben
Marburg: Schüren Verlag 2008
weitere Literatur wird im SE bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: MA F Visuelle Soziologie oder MA F Kultur und Gesellschaft oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Die ersten LV-Doppeleinheiten beginnen mit Vorträgen; weiters wird das Semesterprogramm mit den Studierenden abgestimmt. Die weiteren Einheiten werden von Studierenden entlang ihrer Interessen, evtl. in Arbeitsgruppen gestaltet.