Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230047 FPR Forschungspraktikum 2: Angestelltenmentalitäten in Veränderung (2017S)
Gesellschaftsbilder, Aspirationen und Zukunftserwartungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 10:00 bis Mi 22.02.2017 10:00
- Anmeldung von Sa 25.02.2017 10:00 bis Mo 27.02.2017 10:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2017 23:59
Details
max. 23 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.03. 16:45 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 16.03. 16:45 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 06.04. 16:45 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 07.04. 15:00 - 19:00 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Samstag 08.04. 11:00 - 17:30 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Donnerstag 27.04. 16:45 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 05.05. 15:00 - 19:00 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Samstag 06.05. 11:00 - 17:30 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Donnerstag 11.05. 16:45 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 08.06. 16:45 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 22.06. 16:45 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In Anlehnung an frühere Studien über Einstellungen und Gesellschaftsbilder von ArbeiterInnen und Angestellten (Kracauer 1930, Kern/Schumann 1984) sowie aktuellen Analysen, wie Vesters Milieu-Studien (2001) und die jüngsten Forschungen aus der Angestelltensoziologie (Haipeter 2016) wird im Rahmen der Lehrveranstaltung den (Selbst)Wahrnehmungen und gesellschaftspolitischen Einstellungen der Angestellten in Österreich nachgegangen werden. Im Mittelpunkt stehen Gesellschaftsbilder, Aspirationen und Zukunftserwartungen.Die Lehrveranstaltung folgt der These der Polarisierung in der "Mitte", die durch die Angestellten in Österreich über lange Zeit repräsentiert war. Laut neuen Befunden nehmen Angestellte einerseits mit ihren technischen und betriebswirtschaftlichen Qualifikationen Schlüsselpositionen ein, andererseits entsteht jedoch auch ein neues "Dienstleistungsproletariat". Während das Aufstiegsstreben der Angestellten lange Zeit als kennzeichnend für ihre Mentalität galt, ist heute von einer Zunahme an Abstiegsängsten und -wahrnehmungen auszugehen und danach zu fragen, welche Hintergründe und konkrete Ursachen hierfür gesehen werden: Welche konkreten Verschlechterungen spielen eine Rolle (individuell wie kollektiv)? Wie werden die Veränderungen "erklärt", welcher Stellenwert wird nationalen und globalen Faktoren verliehen? Inwiefern differenzieren sich die verschiedenen Milieus; innerhalb der Angestellten auch auf der Bewusstseinsebene weiter aus?Die LVA ist als eine Kooperationslehrveranstaltung mit der Gewerkschaft der Privatangestellten (Druck, Journalismus, Papier; GPA djp) konzipiert.Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung (SoSe) werden die von den Studierenden gemeinsam mit den LV-Leiterinnen und der GPA djp erhobenen Daten gemeinsam ausgewertet wird. Zentrale Themen des Fragebogens waren unter anderem Aspekte der sozialen (Un-)gerechtigkeit (z.B. Vermögensungleichheit), Einstellungen zum Sozialstaat, politische Positionierungen sowie eigene Erfahrungen am Arbeitsplatz (z.B. Prekarisierungserfahrungen, Rationalisierungs- und Technisierungstendenzen) bzw. soziale Verunsicherungen (Angst vor sozialem Abstieg).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kurzreferate, Gruppenarbeit in und außerhalb der LV (Recherche, Datenauswertung), Schreiben eines Abschlussberichtes
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (max. zwei Einheiten fehlen)-Mitarbeit in der LV sowie in den Arbeitsgruppen (Recherche, Datenauswertung) 50%
-Mitarbeit am Verfassen des Abschlussberichtes 50%Für eine Beurteilung müssen mindestens 51% der Teilleistungen erbracht werden.
-Mitarbeit am Verfassen des Abschlussberichtes 50%Für eine Beurteilung müssen mindestens 51% der Teilleistungen erbracht werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Haipeter, Thomas (2016): Angestellte Revisited. Arbeit, Interessen und Herausforderungen für Interessenvertretungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Krakauer, Siegfried [1930] (1971): Die Angestellten: aus dem neuesten Deutschland. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag.
Kern, Horst/Schumann, Michael (1984): Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion. München: C.H. Beck Verlag.
Vester, Michael/von Oertzen, Peter/Geiling, Heiko/Hermann, Thomas/Müller, Dagmar (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel, Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag.
Krakauer, Siegfried [1930] (1971): Die Angestellten: aus dem neuesten Deutschland. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag.
Kern, Horst/Schumann, Michael (1984): Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion. München: C.H. Beck Verlag.
Vester, Michael/von Oertzen, Peter/Geiling, Heiko/Hermann, Thomas/Müller, Dagmar (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel, Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: Ba A3 Forschungspraktikum 2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39