Universität Wien

230048 VO+SE Die Technisierung der sozialen Person - Über den alltäglichen Gebrauch von Bildern (2018S)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.04. 09:45 - 13:00 Studierzone
  • Dienstag 10.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 11.04. 09:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 26.06. 09:45 - 16:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 27.06. 09:00 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 27.06. 15:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht der alltägliche Gebrauch von Bildern als variabel gestaltbaren und in unterschiedlicher Weise kombinierbaren Medien der Selbstdarstellung und der Selbstverkörperung. In anthropologischer und soziologischer Perspektive werden zunächst fundamentale Aspekte der medialen Konstitution dessen diskutiert, was wir im sozialen Leben füreinander immer auch sind oder sein wollen: soziale Personen. Es wird um die Ausdrucksbedeutsamkeit des Körpers in face-to-face-Situationen gehen, um die »natürliche Künstlichkeit« (Plessner) menschlicher Selbstdarstellung sowie um das Zusammenspiel körperlich-unmittelbarer und technisch-vermittelnder (d.h. die Welt in unmittelbarer körperlicher Reichweite transzendierender) Ausdrucks- und Darstellungsmedien.
Anhand exemplarischer Fallstudien und Fallbeispielen aus aktuellen Forschungszusammenhängen zur bildlichen Selbstthematisierung (Blogs, YouTube, Social Media, Fotoalben) sollen sowohl die mediale Formbarkeit der menschlichen Ausdrucksgestalt rekonstruiert werden als auch die mediale Genese jeweils spezifischer Personalitätskonstruktionen. Dabei wird u.a. folgenden Fragen nachgegangen: Wer bin ich in welchen Medien und technischen Umgebungen? An wen ist meine bildliche Selbstpräsentation gerichtet? Steigern Algorithmen die Kontingenz von Selbstbildern und Fremdbeobachtern?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Kurzreferat, Bildanalysen in Kleingruppen, Abschlussarbeit

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit (10%), Kurzreferat (15%), Präsentation von Analyseergebnissen (25%), Abschlussarbeit (50%)

Prüfungsstoff

Inhalte de rLV

Literatur

Wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39