Universität Wien

230048 SE Umwelt und Urbanität. Interdisziplinäre Auseinandersetzung und transdisziplinäre Herausforderungen (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 08.10. 16:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 29.10. 16:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 12.11. 16:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 26.11. 16:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 10.12. 16:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 07.01. 16:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 21.01. 16:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum des Seminars steht das Thema Stadt als Raum und Umwelt im Süden und im Norden (vor allem am Beispiel von Afrika in Wechselspiel mit Europa). Neben dem Thema der Urbanität, also der gelebten urbanen Lebensform, stehen besonders Überlegungen zur nachhaltigen und resilienten Stadt im Vordergrund. Normen und Vorstellungen von internationalen Organisationen und Programmen wie die UN Habitat Konferenzen oder die MDGs und SDGs u.a.m. werden in Zusammenhang mit lokalen Aspekten der Stadtentwicklung (inkl. Fragen des Wohnens, der Lebensqualität, der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit) unter Heranziehung konkreter Beispiele besprochen.

Lehrziele:
Das Seminar ist zum Erkennen der eigenen Disziplinarität und der daraus resultierenden Positionierung bei Analyse von zeitgenössischen Problemen sowie der notwendigen Öffnungen zu anderen Disziplinen sehr geeignet.

Methode:
Interaktive Lehrveranstaltung. Das in diesem Seminar im Fokus stehende Forschungsfeld soll im Laufe des Semesters unter Anleitung der LV-Leiterin nach und nach erkundet werden. Die aus spezifischen Forschungsinteressen resultierenden interdisziplinären Schnittstellen und Notwendigkeiten werden zu Beginn des Semesters anhand einer eigenen empirischen Forschung in Westafrika beispielhaft vorgestellt. Grundlage für die weiteren Diskussionen im Seminar sind theoretische Überlegungen wie auch empirische Ergebnisse von aktuellen sozialwissenschaftlichen Forschungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt während und am Ende des Seminars (Teilnahme, Vortrag und eigenständige 10seitige Seminararbeit (siehe hierzu "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab)

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Aktive Teilnahme bei allen Einheiten des Seminars, besonders auch Teilnahme bei den Diskussionen.
- Eigene Präsentation eines für das Seminar relevanten Themas (auf der Grundlage einer Literaturliste)
- Abgabe einer etwa 10seitigen Seminararbeit.

Prüfungsstoff

Literatur

Eine Literaturliste wird in der ersten Einheit der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und gemeinsam besprochen, da diese die Grundlage für die Wahl eines Themas ist.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39