230048 SE Umwelt und Urbanität. Interdisziplinäre Auseinandersetzung und transdisziplinäre Herausforderungen (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.08.2018 00:01 bis Do 20.09.2018 10:00
- Anmeldung von So 23.09.2018 00:01 bis Do 27.09.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 20.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.10. 16:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 29.10. 16:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 12.11. 16:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 26.11. 16:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 10.12. 16:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 07.01. 16:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 21.01. 16:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt während und am Ende des Seminars (Teilnahme, Vortrag und eigenständige 10seitige Seminararbeit (siehe hierzu "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab)Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Aktive Teilnahme bei allen Einheiten des Seminars, besonders auch Teilnahme bei den Diskussionen.
- Eigene Präsentation eines für das Seminar relevanten Themas (auf der Grundlage einer Literaturliste)
- Abgabe einer etwa 10seitigen Seminararbeit.
- Eigene Präsentation eines für das Seminar relevanten Themas (auf der Grundlage einer Literaturliste)
- Abgabe einer etwa 10seitigen Seminararbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Eine Literaturliste wird in der ersten Einheit der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und gemeinsam besprochen, da diese die Grundlage für die Wahl eines Themas ist.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Das Seminar ist zum Erkennen der eigenen Disziplinarität und der daraus resultierenden Positionierung bei Analyse von zeitgenössischen Problemen sowie der notwendigen Öffnungen zu anderen Disziplinen sehr geeignet.Methode:
Interaktive Lehrveranstaltung. Das in diesem Seminar im Fokus stehende Forschungsfeld soll im Laufe des Semesters unter Anleitung der LV-Leiterin nach und nach erkundet werden. Die aus spezifischen Forschungsinteressen resultierenden interdisziplinären Schnittstellen und Notwendigkeiten werden zu Beginn des Semesters anhand einer eigenen empirischen Forschung in Westafrika beispielhaft vorgestellt. Grundlage für die weiteren Diskussionen im Seminar sind theoretische Überlegungen wie auch empirische Ergebnisse von aktuellen sozialwissenschaftlichen Forschungen.