230049 SE Das Gruppendiskussionsverfahren als Methode rekonstruktiver Sozialforschung (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 17.09.2013 09:00 bis Do 26.09.2013 09:00
- Anmeldung von Mo 30.09.2013 09:00 bis Do 03.10.2013 09:00
- Abmeldung bis So 20.10.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 14:45 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 21.10. 14:45 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 04.11. 14:45 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 18.11. 14:45 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 02.12. 14:45 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 16.12. 14:45 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 20.01. 14:45 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erfordernisse für den Zeugniserwerb:-) durchgehender Besuch der Lehrveranstaltung-) aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten-) Präsentation-) schriftlicher Forschungsbericht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist zum einen die Vermittlung von Theorie und Epistemologie des Gruppendiskussionsverfahrens in der Tradition der dokumentarischen Methode. Zum anderen soll die Durchführung von Gruppendiskussionen im Rahmen eines kleinen Forschungsprojekts praktisch erprobt werden. Besonderes Augenmerk soll sich auf die Zusammensetzung der Gruppen, die Durchführung von Diskussionen sowie unterschiedliche Strategien der Datenaufbereitung und Datenauswertung richten. Zum Abschluss gilt es die Potentiale, aber auch die Schwächen dieses Verfahrens rekonstruktiver Sozialforschung zu diskutieren.
Prüfungsstoff
Inputs zu Geschichte, Theorie(n) und Methode(n) des Gruppendiskussionsverfahrens; Bearbeitung einer Forschungsfrage; Durchführung von Gruppendiskussionen inkl. Transkription; Auswertung der Transkripte in Kleingruppen; mündliche Präsentation und Forschungsbericht; methodische Reflexion (Stärken und Schwächen der Gruppendiskussion)
Literatur
Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Einheit ausgegeben. Zur Einführung wird empfohlen:Bohnsack, Ralf (1999): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen: Leske + Budrich.Bohnsack, Ralf (2000): Gruppendiskussion. In: Flick, Uwe / von Kardorff, Ernst / Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 369–384.Loos, Peter / Schäffer, Burkhard (2001): Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung. Opladen: Leske + Budrich.Przyborski, Aglaja / Wohlrab-Sahr, Monika (2008): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: MA EM Erweiterung Methoden oder MA F Sozialstruktur und soziale Integration oder MA F Familie, Generationen, Lebenslauf oder MA F Kultur und Gesellschaft
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Ausgehend von diesen Überlegungen findet das Gruppendiskussionsverfahren vor allem in den Bereichen der Milieu-, Geschlechter- und Jugendforschung sowie der Organisationskulturforschung Anwendung. An die theoretische Anlage dieses Verfahrens knüpfen sich eine Reihe von Regeln hinsichtlich der Auswahl und Zusammensetzung der Gruppen, der Datenerhebung, der Aufbereitung der Daten (Transkription) und der Datenauswertung.