Universität Wien

230049 FPR Forschungspraktikum 2: Gesundheit und Arbeit im Lebenslauf (2014S)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Fortsetzung des gleichnamigen Forschungspraktikums aus dem W2013 - Anmeldung ausschließlich für TeilnehmerInnen des ersten Teils!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 38 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 11.03. 17:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 18.03. 17:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 25.03. 17:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 01.04. 17:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 08.04. 17:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 29.04. 17:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 06.05. 17:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 13.05. 17:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 20.05. 17:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 27.05. 17:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 03.06. 17:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 17.06. 17:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 24.06. 17:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In seiner Arbeit aufzugehen, danach streben viele erwerbstätige Personen. Wenn man aber in seiner Arbeit "untergeht", ist dies nicht selten der Auslöser für einen schlechten Gesundheitszustand und verringerte Leistungsfähigkeit.
Behandelt wird in diesem Forschungspraktikum die Beziehung zwischen Gesundheit/Krankheit und Erwerbsarbeit. Die Arbeitsbedingungen bestimmen in erheblichem Umfang die Lebenslage und den Lebensstil, und damit Chancen und Risiken für Gesundheit und Krankheit auch außerhalb der Arbeit.
Über zwei Semester hinweg, wird versucht die Berufsgruppe des Pflegepersonals besonders ins Auge zu nehmen. Behandelt werden gesundheitsfördernde bzw. gesundheitsschädigende Maßnahmen im Pflegeberuf.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lehrveranstaltungsimmanente Leistungskontrolle über Reviews und Berichte.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist es, sich Kompetenzen der Evaluierung anzueignen, wobei die Studierenden in ein reales Interventionsprojekt eingebunden werden und in Kleingruppen eigenständige Forschungsarbeiten erstellen. Entsprechende, selbst entwickelte, Instrumente sollen das Projekt begleitend unterstützen. Die Arbeit "im Feld" soll den Praktikumscharakter unterstreichen und die Forschungskompetenz fördern.

Prüfungsstoff

Arbeit in Teams.

Literatur

Badura, B. [Hrsg.], 1999. Evaluation im Gesundheitswesen . Weinheim: Juventa-Verl.
Hommel, T. 2009. Den Pflegeberuf jetzt aufwerten. In: Heilberufe, 2009, Vol. 61, No.1.
Hurrelmann, K. 2006. Gesundheitssoziologie. 6. Auflage, Weinheim; München: Juventa.
Kratzer, N. 2003. Arbeitskraft in Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, erweitere Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: edition sigma.
Pelikan, J.M. 2007. Gesundheitsförderung durch Oragnisationsentwicklung. Ein systemtheoretischer Lösungszugang. In: Prävention und Gesundheitsförderung, 2007, Vol. 2007, No.2.
Richter, P. et al. 2007. Arbeit und Gesundheit. Oberhaching: Dustri.
Rossi, A.M. & Perrewi, P.L. 2006. Stress and Quality of Working Life. Scottsdale: Inf.Age Pub.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: Ba A3 Forschungspraktikum 2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39