Universität Wien

230049 VO Digitalisierung, Arbeit und Organisation (2018S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesungstermine im Mai finden in Hörsaal A, Universitätsstraße 7, 6.Stock statt.

  • Dienstag 06.03. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 13.03. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 20.03. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 10.04. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 17.04. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 24.04. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 08.05. 18:00 - 19:30 extern
  • Dienstag 15.05. 18:00 - 19:30 extern
  • Dienstag 29.05. 18:00 - 19:30 extern
  • Dienstag 05.06. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 19.06. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Digitalisierung bedeutet die Durchdringung von Lebensbereichen mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) wie PC, Laptop, Smartphone, Internet, E-Mail, Apps, diverse Anwendersoftware etc. Für die Arbeits- und der Organisationssoziologie ist dieser Prozess von hoher Relevanz, weil Arbeitsformen ebenso wie Organisationsmuster einem beschleunigten Wandel unterworfen sind. Die Optionen für die zeitliche und räumliche Gestaltung der Arbeit und hinsichtlich hierarchischer Strukturen und Kooperationsformen in Organisationen werden vielfältiger. Welche Optionen gewählt werden und was daher Digitalisierung für die Zukunft der Arbeit und der Organisationen bedeutet, ist durch die Technik aber keineswegs festgelegt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die gesellschaftlichen Ursachen für die konkrete Anwendung neuer Technologien ebenso wie die gesellschaftlichen Auswirkungen darzustellen. Im Einzelnen werden insbesondere Entwicklungen der Arbeitsorganisation unter intensiver Nutzung von IKT, die Entgrenzung von Arbeit unter Nutzung mobiler Technologien, neue Organisationsformen auf Basis des Internet, wie Crowdworkingplattformen, behandelt.
Inhalte:
Entstehung und Gestaltung digitaler Arbeit
Digitalisierung und die räumliche Dimension von Arbeit und Organisation
Wandel der Arbeitszeit und zeitlicher Organisationsstrukturen
Entgrenzung von Arbeit und Leben
Veränderung von Organisationsgrenzen und Beschäftigungsformen
Neue Organisationsmuster und Geschäftsmodelle auf Basis von Internetplattformen
Digitale Arbeit und Wertschöpfungsketten im globalen Maßstab
Labour Process Theory und Digitalisierung
Anerkennungstheorie und Digitalisierung

Methode:
Vorträge zu den Themen ;
Gastvorträge von Prof Gillian Symon (London), Prof Vili Lehdonvirta (Oxford) und PD Dr. Stephan Voswinkel (Frankfurt)
Der Lehrstoff wird in Form von Vorlesungen und Gastvorträgen angeboten. Die Vorträge werden mit interaktiven Elementen verbunden, die den Studierenden die Möglichkeit bieten, sich im Detail mit den Theorien und empirischen Befunden auseinanderzusetzen und den Lehrstoff mit eigenem Wissen zu verbinden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftlicher Test über den Stoff der Vorlesung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aneignung von Kenntnissen über Entwicklungstrends in Arbeit und ORganisation im Zusammenhang mit Digitalisierung
Kenntnisse über theoretischen Zugänge

Prüfungsstoff

Vorlesungsthemen und Literatur

Literatur

Flecker, Jörg (2017): Arbeit und Beschäftigung - eine soziologische Einführung, utb. Kapitel 8: Arbeit und Digitalisierung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 16.07.2022 00:19