Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230050 VO Arbeit und Beschäftigung - Soziologische Grundlagen und aktuelle Forschungsthemen (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 13.04. 13:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 27.04. 13:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 11.05. 13:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 25.05. 13:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 08.06. 13:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 29.06. 13:15 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit den Anfängen der Soziologie ist Arbeit eines ihrer zentralen Themen. Schließlich sind Gesellschaften stark von spezifischen Formen der Arbeitsteilung und von sozialen Beziehungen geprägt, in denen Arbeit geleistet wird. Die Teildisziplin der Arbeitssoziologie hat sich zunächst insbesondere nach dem 2. Weltkrieg als "Industriesoziologie" entwickelt, beschäftigt sich aber heute überwiegend mit Dienstleistungsarbeit. Sie untersucht unter anderem die Entwicklung des kapitalistischen Lohnarbeitsverhältnisses und die Formen betrieblicher Herrschaft, Arbeitsorganisation und Technikeinsatz im Betrieb, das Geschlechterverhältnis in der Arbeitswelt, das Ausmaß an Sicherheit oder Prekarität von Erwerbspositionen und die Formen der Interessenvertretung und industriellen Arbeitsbeziehungen.
Die Vorlesung bietet eine intensive Auseinandersetzung mit Arbeit und Beschäftigung aus einer soziologischen Perspektive. Sie stellt verschiedene theoretische Zugänge und Konzepte der Arbeitssoziologie anhand aktueller Themen dar, präsentiert Forschungsergebnisse zu ausgewählten Fragestellungen und stellt Verbindungen zur allgemeinen Soziologie her.
Zu den einzelnen Forschungsthemen zählen insbesondere Flexibilisierung und Prekarisierung, Wandel der Arbeitszeit, Anerkennungsverhältnisse und berufliche Identitäten, Transnationalisierung, Arbeit in öffentlichen Dienstleistungen sowie digitale Arbeit und Arbeit über Internetplattformen.
Die (interdisziplinäre) Arbeitsforschung bietet vergleichsweise viele Arbeitsmöglichkeiten für Soziolog/innen. Aber auch in anderen Forschungs- und Anwendungsbereichen der Soziologie ist Wissen über Erwerbsarbeit erforderlich. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der Vorlesung, einen Einstieg in die Arbeitssoziologie zu ermöglichen. Dafür sollen ausgehend von Karl Marx und Max Weber Kenntnisse der theoretischen Grundlagen vermittelt und vor allem ausgewählte Debatten in der deutschen Arbeits- und Industriesoziologie und der britischen Labour Process Analysis nachgezeichnet werden. Anhand ausgewählter Forschungsprojekte und Publikationen sollen die Teilnehmer/innen die Anwendung der Zugänge und Konzepte auf konkrete Forschungsvorhaben nachvollziehen können. Damit ist zugleich das Ziel verbunden, aktuelle Entwicklungstrends der Erwerbsarbeit insbesondere in Österreich und der Europäischen Union kennenzulernen.
Besonders betont wird in dieser Lehrveranstaltung, die gegenüber der Vorlesung "Arbeitssoziologie" in früheren Jahren neu gestaltet wurde, die Verschränkung von "Arbeit" und "Beschäftigung": Nicht nur wie Arbeit im Betrieb gestaltet wird, sondern auch die Wahl der Vertragsform, also des Beschäftigungsverhältnisses, ist heute für die ArbeitgeberInnen vielfach gestaltbar geworden.

In der Lehrveranstaltung wechseln Vorträge, Gruppenarbeiten und Diskussionen ab. Die Studierenden sind aufgerufen, ein Skriptum, das sind Rohfassungen von Kapiteln eines Lehrbuchs, an dem der Vortragende arbeitet, zu lesen und kritisch zu kommentieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abschlussprüfung ohne Verwendung von Literatur; Prüfungsstoff sind die Inhalte der Vorlesungen, die auch mit dem Skriptum und der angegebenen Literatur erarbeitet werden können.

Beurteilung der schriftlichen Kommentare zu den bearbeiteten Texten und der Beteiligung an Diskussionen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung wird erwartet, dass sich die Studierenden einen Überblick über die soziologische Untersuchung von Arbeit und Beschäftigung, ein Verständnis der theoretischen Zugänge und ein Wissen über generelle empirische Entwicklungen angeeignet haben.

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorträge
Skriptum
(Kapitel aus) Literaturangaben

Literatur

Flecker, Jörg (2013): Arbeit. In: Flicker, Eva; Forster, Rudolf (Hrsg.): Forschungs- und Anwendungsbereiche der Soziologie, Wien: Facultas

Flecker, Jörg (2017): Arbeit und Beschäftigung - eine soziologische Einführung, Facultas UTB (im Entstehen)

Deutschmann, Christoph, 2002: Postindustrielle Industriesoziologie : theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten, Weinheim: Juventa.

Marx, Karl, 1962 (1890): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Erster Band, Wien: Globus Verlag.

Minssen, Heiner, 2006: Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Einführung, Frankfurt/New York: Campus.

Thompson, Paul, 1983: The Nature of Work. An Introduction to Debates on the Labour Process, Basingstoke/London: Palgrave-MacMillan.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39