230051 TR Kommunikative und soziale Kompetenzen - Überblick (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 10:00 bis Fr 21.02.2020 10:00
- Anmeldung von Do 27.02.2020 10:00 bis Fr 28.02.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Keine Restplatzvergabe
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 28.03. 09:45 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
a) Durchgehende Anwesenheit während der gesamten LV
b) Aktive Mitarbeit in der LV
c) Verfassen einer schriftlichen Reflexionsarbeit (Aufgabenstellung wird in der LV bekanntgegeben)Geänderte Leistungskontrolle (Covid 19): die LV wird in Home-learning abgehalten, die Mitarbeit wird durch kleine schriftliche Übungsaufgaben ersetzt (im zugehörigen Moodlekurs verfügbar)Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
b) Aktive Mitarbeit in der LV
c) Verfassen einer schriftlichen Reflexionsarbeit (Aufgabenstellung wird in der LV bekanntgegeben)Geänderte Leistungskontrolle (Covid 19): die LV wird in Home-learning abgehalten, die Mitarbeit wird durch kleine schriftliche Übungsaufgaben ersetzt (im zugehörigen Moodlekurs verfügbar)Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Diese LV ist als Einstieg in das Modul KsK vorgesehen, von daher wird eine Absolvierung dieser LV VOR der Absolvierung der anderen LVs in diesem Modul empfohlen.Durchgehende persönliche Anwesenheit erforderlichBeurteilungsmassstab:
Aktive Mitarbeit (40%)
Abgabe einer schriftlichen Reflexionsarbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung (60%)
Aktive Mitarbeit (40%)
Abgabe einer schriftlichen Reflexionsarbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung (60%)
Prüfungsstoff
Wird in der LV bekanntgegeben
Gruppe 2
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 25.04. 09:45 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese LV bietet einen Überblick über grundlegende Begriffe, Theorien und Modelle, die für die Entwicklung und Anwendung kommunikativer und sozialer Kompetenzen (KsK) entscheidend sind. Die LV ist als Einstieg und Voraussetzung für die im Modul KsK angebotenen LVs konzipiert und soll von daher VOR anderen LVs im Modul KsK absolviert werden.
Merkmale, Axiome und Ebenen von Kommunikation und sozialen Kompetenzen werden erörtert und deren Relevanz für konstruktive Zusammenarbeit im Studien- und Berufsalltag reflektiert und geübt. Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Training von KsK werden beleuchtet.Methode: Theoretische Inputs, Einzel- und Gruppenübungen, Reflexion.
Merkmale, Axiome und Ebenen von Kommunikation und sozialen Kompetenzen werden erörtert und deren Relevanz für konstruktive Zusammenarbeit im Studien- und Berufsalltag reflektiert und geübt. Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Training von KsK werden beleuchtet.Methode: Theoretische Inputs, Einzel- und Gruppenübungen, Reflexion.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
a) Durchgehende Anwesenheit während der gesamten LV
b) Aktive Mitarbeit in der LV
c) Verfassen einer schriftlichen Reflexionsarbeit (Aufgabenstellung wird in der LV bekanntgegeben)Geänderte Leistungskontrolle (Covid-19)
Die LV wird in home-learning abgehalten, die aktive Mitarbeit wird durch mehrere kleine schriftliche Übungsaufgaben (im Skriptum in Moodle verfügbar) ersetzt.Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
b) Aktive Mitarbeit in der LV
c) Verfassen einer schriftlichen Reflexionsarbeit (Aufgabenstellung wird in der LV bekanntgegeben)Geänderte Leistungskontrolle (Covid-19)
Die LV wird in home-learning abgehalten, die aktive Mitarbeit wird durch mehrere kleine schriftliche Übungsaufgaben (im Skriptum in Moodle verfügbar) ersetzt.Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Diese LV ist als Einstieg in das Modul KsK vorgesehen, von daher wird eine Absolvierung dieser LV VOR der Absolvierung der anderen LVs in diesem Modul empfohlen.Durchgehende persönliche Anwesenheit erforderlichBeurteilungsmassstab:
Aktive Mitarbeit (40%)
Abgabe einer schriftlichen Reflexionsarbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung (60%)
Aktive Mitarbeit (40%)
Abgabe einer schriftlichen Reflexionsarbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung (60%)
Prüfungsstoff
Wird in der LV bekanntgegeben
Gruppe 3
Keine Restplatzvergabe
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 07.03. 09:45 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kommunikative und soziale Kompetenzen (KSK) sind wesentlich für ein erfolgreiches und zufriedenstellendes Studium im Kontakt mit KollegInnen und werden auch zunehmend als berufliche Qualifikationskriterien vorausgesetzt.In dieser Lehrveranstaltung soll ein Überblick gegeben werden, was unter KSK verstanden werden kann und wie diese erworben und trainiert werden können. Die LV soll auch beim Einstieg in die im Lehrplan der Soziologie angebotenen Trainings behilflich sein. Diese LV soll deshalb vor anderen LVs im Bereich KSK besucht werden!Diese Lehrveranstaltung soll in das Modul "Kommunikative und soziale Kompetenzen" einführen, zentrale Begriffe und Konzepte erläutern, sowie deren Relevanz für Studium und Berufstätigkeit beleuchten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für den Zeugniserwerb ist erforderlich:
a) durchgehende Anwesenheit
b) aktive Mitarbeit
c) Verfassen einer schriftlichen ReflexionsarbeitHinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
a) durchgehende Anwesenheit
b) aktive Mitarbeit
c) Verfassen einer schriftlichen ReflexionsarbeitHinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bewertung nach Punktesystem (0-100 Pkte) mit folgenden Teilleistungen:
- Durchgehende Anwesenheit und aktive Mitarbeit (50%)
- Verfassen einer schriftliche Reflexion (50%)
Mindestanforderung für positive Beurteilung: 60 Punkte
- Durchgehende Anwesenheit und aktive Mitarbeit (50%)
- Verfassen einer schriftliche Reflexion (50%)
Mindestanforderung für positive Beurteilung: 60 Punkte
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung enthält sowohl Vortragselemente als auch praktische Übungen für die TeilnehmerInnen. Durchgehende Anwesenheit während der LV ist erforderlich
Information
Literatur
Wird in der LV bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA KSK Training Überblick
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Merkmale, Axiome und Ebenen von Kommunikation und sozialen Kompetenzen werden erörtert und deren Relevanz für konstruktive Zusammenarbeit im Studien- und Berufsalltag reflektiert und geübt. Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Training von KsK werden beleuchtet.Methode: Theoretische Inputs, Einzel- und Gruppenübungen, Reflexion.