Universität Wien

230051 TR Kommunikative und soziale Kompetenzen - Überblick (2020W)

1.00 ECTS (0.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Dahlvik , Moodle
2 Höllmüller , Moodle
3 Hoyer , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 1.11.2020: die Lehrveranstaltung muss leider zur Gänze in digitaler Form abgehalten werden.

WICHTIG:
Die Lehrveranstaltung findet teilweise online und teilweise in Präsenz statt.
Die Teilnehmer*innen werden in zwei Gruppen geteilt:
- Studierende mit Nachnamen A-L kommen zur Präsenzeinheit am 28.11.2020 am VORMITTAG von 9.45 - 13 Uhr.
- Studierende mit Nachnamen M-Z kommen zur Präsenzeinheit am 28.11.2020 am NACHMITTAG von 13.15 - 16.30 Uhr.

Verpflichtende vorbereitende Aufgabenstellungen finden Sie bereits ab Anfang Oktober auf Moodle.

  • Samstag 28.11. 09:45 - 16:30 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung führt in das Modul "Kommunikative und soziale Kompetenzen" ein und behandelt zentrale Begriffe und Konzepte, die im Alltag ebenso wie im Studium und im Beruf relevant sein können.
Neben theoretischen und praktischen Inputs durch die Lehrende erarbeiten sich die Studierenden Inhalte auch im Rahmen der Lehrveranstaltung und haben die Möglichkeit, Gelerntes anzuwenden bzw. auszuprobieren sowie zu reflektieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Achtung: Verpflichtende vorbereitende Aufgabenstellungen finden Sie bereits ab Anfang Oktober auf Moodle.

aktive Mitarbeit online und in physischer Präsenz, schriftliche Abgaben

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit erforderlich (teils physisch, teils online)

- Bearbeitung und Abgabe der Aufgabenstellungen auf Moodle (20%)
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit - online und physisch (40%)
- Schriftliche Reflexion (40%)

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV

Literatur

Siehe Moodle

Gruppe 2

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Onlinesession für Teilnehmer*innen mit Nachnamen A-L vormittags bis ca. 12:30. Onlinesession für Teilnehmer*innen mit Nachnamen M-Z nachmittags ab ca 13:15. Details werden vom Lehrenden noch bekannt gegeben.

  • Samstag 17.10. 09:45 - 16:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung soll in das Modul "Kommunikative und soziale Kompetenzen" einführen, zentrale Begriffe und Konzepte erläutern, sowie deren Relevanz für Studium und Berufstätigkeit beleuchten.

Die Lehrveranstaltung wird über Moodle und die zugehörigen Kollaborationstools abgehalten. Dabei erfolgt eine Teilung in 2 Gruppen um die Größe überschaubar zu halten. Neben Vortragselementen kommen Arbeiten in Breakoutgroups und Plenardiskussionen zum Einsatz. Da sich durch die Gruppenteilung die verfügbare Zeit verkürzt, kommt der Seminararbeit diesmal besondere Wichtigkeit zu.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für den Zeugniserwerb ist erforderlich:
a) durchgehende Anwesenheit und aktive Mitarbeit
c) Verfassen einer schriftlichen Reflexionsarbeit (Theoretische Auseinandersetzung und persönliche Reflexion zum Thema KSK)

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bewertung nach Punktesystem (0-100 Pkte) mit folgenden Teilleistungen:
- Durchgehende Anwesenheit und aktive Mitarbeit (50%)
- Verfassen einer schriftliche Reflexion (50%)
Mindestanforderung für positive Beurteilung: 60 Punkte

Prüfungsstoff

Durchgehende Anwesenheit während der LV ist erforderlich
Es ist eine schriftliche Arbeit zu erbringen

Literatur

Wird über Moodle bekanntgegeben

Gruppe 3

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 17.12.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis zum Semesterende

  • Samstag 31.10. 09:45 - 13:00 Digital
  • Samstag 30.01. 09:45 - 13:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV ist als Einstieg und Voraussetzung für die im Modul KsK angebotenen LVs konzipiert und soll von daher VOR anderen LVs im Modul KsK absolviert werden.
Diese LV bietet einen Überblick über grundlegende Begriffe, Theorien und Modelle, die für die Weiterentwicklung und Anwendung kommunikativer und sozialer Kompetenzen (KsK) entscheidend sind. Merkmale, Axiome und Ebenen von Kommunikation und sozialen Kompetenzen werden erörtert und deren Relevanz für konstruktive Zusammenarbeit im Studien- und Berufsalltag reflektiert und geübt.

Methode: Theoretische Inputs, Einzel- und Gruppenübungen, Reflexion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

a) Durchgehende Anwesenheit während der gesamten LV
b) Aktive Mitarbeit in der LV
c) Verfassen einer schriftlichen Reflexionsarbeit (Aufgabenstellung wird in der LV bekanntgegeben)

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Diese LV ist als Einstieg in das Modul KsK vorgesehen, von daher wird eine Absolvierung dieser LV VOR der Absolvierung der anderen LVs in diesem Modul empfohlen.

Durchgehende persönliche Anwesenheit erforderlich während der 2 Blocktermine

Beurteilungsmassstab:
Aktive Mitarbeit bei den Übungen und anschließenden Reflexionen(30%)
Abgabe einer schriftlichen Reflexionsarbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung (70%)

Prüfungsstoff

Wird in der LV bekanntgegeben

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA KSK Training Überblick

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20