Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230051 SE B8 Arbeitssoziologie (2025S)

Arbeit und Migration - Ausgewählte Forschungsfelder 2

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    • Mittwoch 26.03. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
    • Mittwoch 09.04. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
    • Mittwoch 07.05. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
    • Mittwoch 21.05. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
    • Mittwoch 04.06. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
    • Mittwoch 18.06. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Inhalt:
    Arbeitsbedingungen und Löhne werden derzeit in der Öffentlichkeit stark diskutiert. Streiks haben in Österreich im Vergleich zu anderen Ländern zwar keine große Tradition, dennoch haben Arbeitnehmer:innen in diversen Bereichen in letzter Zeit solche Arbeitskämpfe geführt. Was steckt hinter diesen Entwicklungen? Was hat die Soziologie dazu zu sagen?
    Für die Soziologie ist Arbeit seit ihrer Entstehung als wissenschaftliche Disziplin eines ihrer zentralen Themen. Schließlich sind Gesellschaften stark von spezifischen Formen der Arbeitsteilung und den sozialen Beziehungen geprägt, in der Arbeit – insbesondere Erwerbsarbeit – geleistet wird. Die Teildisziplin der Arbeitssoziologie untersucht unter anderem die Formen betrieblicher Organisation und Herrschaft sowie die Formen der Interessenvertretung und industriellen Arbeitsbeziehungen.
    Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die deutsch- und englischsprachige Arbeitssoziologie speziell zum Arbeitsprozess und den Machtressourcen von Arbeitenden. Verschiedene theoretische Zugänge und Konzepte werden anhand aktueller Themen und Forschungsergebnisse diskutiert.
    Ziel:
    Ziel der Lehrveranstaltung ist, sich Grundkenntnisse in zentralen arbeitssoziologischen Konzepten und Theorien anzueignen, Theorien kritisch zu hinterfragen und mit gesellschaftspolitischen Kontexten verknüpfen zu können. Im Fokus stehen dabei soziologische Ansätze zum Arbeitsprozess und den Machtressourcen von Arbeitenden. Die Fähigkeiten, Texte zu lesen, zu verstehen und zu diskutieren, Texte zusammenzufassen und zu präsentieren, in Gruppen zu diskutieren und die Diskussion in Gruppen anzuleiten, sollen gestärkt werden.
    Methode:
    Die selbständige Lektüre der Basistexte ist Voraussetzung für die gemeinsame Diskussion der Texte – sowohl im Plenum als auch in Gruppenarbeit – in der Lehrveranstaltungseinheit. Teilweise werden Inhalte auch mit Input aus dem Forschungsprojekt „Fragmentierte Beschäftigung migrantischer Arbeitnehmer:innen in der Paketlogistik“ erarbeitet. In Gruppenarbeit werden weiterführende Texte vorgestellt und diskutiert.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    • Mitarbeit, Vorbereitung und Diskussion der Basisliteratur (10 %)
    • Erstellen von Lektürekommentaren zu zwei ausgewählten Basistexten (je 1 ½ Seiten) (20%)
    • Gruppenpräsentation eines weiterführenden Textes samt Diskussionsfragen (20%)
    • Seminararbeit zu einem zum Seminar passenden Thema (ca. 10 Seiten) (50%)
    Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen positiv ausfallen und die Mindestanwesenheit erfüllt sein.

    -----
    Hinweis der SPL Soziologie:
    Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
    Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
    Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
    Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
    Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
    Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
    Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
    Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
    Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
    Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    • Anwesenheit (2x unentschuldigtes Fehlen erlaubt)
    • Mitarbeit, Vorbereitung und Diskussion der Basisliteratur (20 %)
    • Erstellen von Lektürekommentaren zu zwei ausgewählten Texten (je 1 1/2 Seiten) (20 %)
    • Gruppenpräsentation eines weiterführenden Textes samt Diskussionsfragen (20%)
    • Verfassen einer Seminararbeit zu einem zum Seminar passenden Thema (ca. 10 Seiten) (40%)
    Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen positiv ausfallen und die Mindestanwesenheit erfüllt sein.

    Prüfungsstoff

    Der Prüfungsstoff besteht aus den Inhalten der Lehrveranstaltungseinheiten, aus der angegebenen Literatur und den selbst erarbeiteten Inhalten der Seminararbeit.

    Literatur

    Die konkrete Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

    Zusatzliteratur:
    Flecker, Jörg (2017). Arbeit und Beschäftigung. Eine soziologische Einführung. Wien: UTB/ Facultas.
    Wright, Erik Olin (2000). Working-Class Power, Capitalist-Class Interests, and Class Compromise. American Journal of Sociology, 105(4), 957-1002.

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:02