Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230052 VO Stadt für alle?! - Zwischen lokalen Grenzpraktiken und urban Citizenship (2017S)

Ringvorlesung

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

Ein möglichst barrierefreier und inklusiver Zugang zur Lehrveranstaltung ist uns ein zentrales Anliegen.

Wenn es Bedürfnisse oder Anregungen dazu gibt, wie die einzelnen Ringvorlesungseinheiten oder auch die Prüfungsmodalitäten inklusiver gestaltet werden können, bitten wir euch uns in den Einheiten persönlich anzusprechen oder per Email zu kontaktieren: sarah.kumnig@univie.ac.at

Mehr Informationen zum Thema barrierefrei studieren an der Uni Wien findet ihr hier: barrierefrei.univie.ac.at

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 02.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 09.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 16.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 23.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 30.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 06.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 27.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 04.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 11.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 18.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 01.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 08.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 22.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 29.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

2.März:
Einführung, Organisatorisches

I THEORETISCHE PERSPEKTIVEN

9.März:
Migration und Mobilität in der globalen Stadt
Christoph Reinprecht

16.März:
Perspektiven Kritischer Migrations- und Rassismusforschung
Fanny Müller-Uri

23.März:
Schaufenstergalerie von maiz: vergeschlechtlichte Grenzpraktiken und queer/feministisches Intervenieren
Tania Araujo (maiz)

30.März:
Urban Citizenship: Politiken der Bürger*innenschaft und das Recht auf Stadt
Henrik Lebuhn

II LOKALE GRENZPRAKTIKEN

6.April:
(Un)sichere Räume: der Kampf gegen Racial Profiling und institutionellen Rassismus
Allianz gegen Racial Profiling, Schweiz
Kieberei was geht?! Initiative gegen Polizei auf unseren Straßen

27.April:
Wohnen für Alle? Selektive Ein- und Ausschlüsse beim Zugang zu Wohnraum in Wien
Lisa Bolyos (Augustin)
Sarah Kumnig

4.Mai
Sprache als Instrument der Regulierung von Zugehörigkeit
Inci Dirim
Prosa - Projekt Schule für Alle

11.Mai:
(Migrantische) Sexarbeiter*innen zwischen Verdrängung, Marginalisierung und Ausschluss
Maria Hörtner (LEFÖ)

III URBANE ANEIGNUNGEN

18.Mai:
urban undercommons und die autonomie der migration
Sheri Avraham
Niki Kubaczek

1.Juni:
Recht auf Rechte und Demokratisierung der Demokratie: Stadtbürger*innenschaft am Beispiel Schweiz
Katharina Morawek (Initiative Wir alle sind Zürich)

8.Juni:
Talking back: Geschichtspolitik und Stadt
Araba Evelyn Johnston-Arthur
Claudia Unterweger (Recherchegruppe zu Schwarzer österreichischer Geschichte und Gegenwart)

22.Juni:
Marginalisierung und Widerstand: Mitgestaltung, Präsenz und Ausschluss der "Gastarbeiter*innen" im öffentlichen Raum
Handan Özbas
Alexander Nikolic (boem*)

29.Juni:
Strawanzerei - Augustin Stadtspaziergang

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Essay von 7-9 Seiten.
In den Arbeiten soll eine der theoretischen Perspektiven mit einem praktischen Anwendungsgebiet verknüpft werden.
Mindestens einer der besprochenen theoretischen Texte muss dabei verwendet werden.

Nach vorheriger Absprache ist auch eine künstlerische oder mediale Abschlussarbeit (Radiosendung, Kurzfilm, Karte,..) oder eine Intervention zu lokalen Grenzpraktiken möglich.
Dafür ist eine mindestens 3 seitige theoretische Einbettung nötig.

1. Abgabetermin: Do. 29.6.2017 (Anmeldung: 15.06.2017 - 29.06.2017, Abmelden bis 29.06.2017)

2. Abgabetermin: 16.10.2017 (Anmeldung: 02.10.2017 - 16.10.2017, Abmelden bis 16.10.2017)

3. Abgabetermin: 11.12.2017 (Anmeldung: 27.11.2017 - 11.12.2017, Abmelden bis 11.12.2017)

4. Abgabetermin: 29.01.2018 (Anmeldung: 15.01.2018 - 29.01.2018, Abmelden bis 29.01.2018)

WICHTIG:
Abgabe ausgedruckt im Sekretariat des Soziologie-Instituts z.H. Sarah Kumnig.

UND als pdf per Email an sarah.kumnig@univie.ac.at UND heidrun.aigner@mailbox.org

Damit eine Note eingetragen werden kann, ist es unbedingt erforderlich, dass Sie sich für den jeweiligen Abgabetermin über univis online dafür anmelden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA SM Wahlmodul
in 905: MA SE Soziologische Erweiterung

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39