Universität Wien

230053 TR Stressbewältigung als Ressource (begreifen) (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 17.12.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis zum Semesterende
Update 1.11.2020: bis auf weiteres Umstellung auf digitale Lehre.

Es besteht Anwesenheitspflicht bei der Vorbesprechung am 02.10.20!
Bei Abwesenheit wird ihr Platz für einen Wartelistenplatz frei. Falls Sie auf der Warteliste stehen und bei der Vorbesprechung anwesend sind, können Sie je nach Ihrer Platzierung auf der Warteliste nachrücken und zur Lehrveranstaltung angemeldet werden.
Diese Lehrveranstaltung wird in der vollen Präsenzlehre stattfinden. Sobald dies nicht mehr möglich ist, wird auf digitale Lehre mit einem Videokonferenz Tool umgestellt.

Update 28.09.2020:
Erster Termin: Da der Hörsaal unter den gegebenen Umständen leider nur für eine sehr begrenzte Anzahl an Personen zugelassen ist, möchte ich alle Studierenden, die auf der Warteliste sind hinweisen bitte nicht zum Ersttermin zu kommen. Falls, aufgrund der Anwesenheit/ bzw Abwesenheit der angemeldeten Studierenden in der ersten Einheit noch Plätze im Seminar frei werden, können je nach Reihung die Student*innen der Warteliste nachrücken. Ich würde Sie dann per Email dazu informieren. Danke für euer Verständnis!

Geplante Lehre: Dieses Seminar wird, sofern nicht neue Regelungen eintreten, als Präsenzlehre stattfinden. Falls notwendig wird das Seminar im Laufe des Semesters auf digitale Lehre umgestellt. Die Einheiten werden von Anfang an aufgenommen, daher bitte ich euch bei Krankheitssymptomen nicht in die Veranstaltung zu kommen. Danke!

  • Freitag 02.10. 14:30 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Samstag 10.10. 09:45 - 14:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Samstag 07.11. 09:45 - 14:15 Digital
  • Samstag 21.11. 09:45 - 14:15 Digital
  • Samstag 05.12. 09:45 - 14:15 Digital
  • Samstag 16.01. 09:45 - 14:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Anforderungen des studentischen Alltags nehmen aufgrund der steigenden gesellschaftlichen Optimierungsansprüche zu und können demnach zu individuellen und kollektiven Überforderungen führen. Stressbewältigung als Teil eines guten Selbstmanagements und Selbstfürsorge spielt eine zentrale Rolle im Umgang mit diesen Belastungen. Konstruktive Strategien der Stressbewältigung zu erlernen, belastende Faktoren im Studium und Alltag frühzeitig zu erkennen und präventiv zu intervenieren sind Schlüssel-Kompetenzen, die Studierenden während ihrer akademischen Laufbahn und später nützen können. Ziel diese Lehrveranstaltung ist es zentrale Konzepte der psychischen Gesundheit und der Stressbewältigung vorzustellen und mittels praktischer Übungen zum nachhaltigen Wohlbefinden von Studierenden beizutragen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden eigene Strategien im Umgang mit Stress, Coping-Mechanismen und Ressourcen teils individuell, teils in Gruppenarbeit identifiziert und neue Möglichkeiten der Stressbewältigung ausprobiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diese Lehrveranstaltung wird in der vollen Präsenzlehre stattfinden. Sobald dies nicht mehr möglich ist wird auf digitale Lehre umgestellt.

In der vollen Präsenzlehre: Ab der Abwesenheit von zwei Einheiten kann keine Benotung mehr stattfinden. Eine durchgehende Anwesenheit ist besonders erwünscht!
Die individuell erbrachten Leistungen beinhalten: Durchführung der Übungen, Mitarbeit in den Gruppenarbeiten, Gruppenpräsentationen, Inputs im Plenum und das Verfassen einer schriftlichen Reflexion im Anschluss an das Training.

In der digitalen Lehre: Die individuell erbrachten Leistungen beinhalten: Durchführung der Übungen, Mitarbeit in den Gruppenarbeiten, Gruppenpräsentationen, Inputs im Plenum durchgehend mit einem Videokonferenz Tool. Im Anschluss erfolgt das Verfassen einer schriftlichen Reflexion.

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bewertet werden folgende Teilleistungen bei voller Präsenz- und/oder bei digitaler Lehre:
- Durchgehende Anwesenheit und aktive Mitarbeit (50%)
- Verfassen einer schriftlichen Reflexion (50%)
- Eine positive Benotung ist nur mit Abgabe der Abschlussreflexion möglich.

Ab der Abwesenheit von zwei Einheiten kann keine Benotung mehr stattfinden.

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur wird in der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA KSK Training (4 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20