230054 VO+UE Netzwerkanalyse (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 17.09.2011 00:01 bis Fr 30.09.2011 12:00
- Anmeldung von Mi 05.10.2011 00:01 bis Sa 08.10.2011 12:00
- Abmeldung bis Do 20.10.2011 23:59
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 13.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 20.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 27.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 03.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 10.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 17.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 24.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 01.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 15.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 12.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 19.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 26.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die grundlegenden Verfahren der Analyse sozialer Netzwerke. Die Netzwerkanalyse stellt derzeit ein in raschem Aufschwung befindliches Forschungsparadigma sowohl innerhalb als auch außerhalb der Sozialwissenschaften dar. Zahlreich sind die gesellschaftlichen Phänomene im Blickpunkt gegenwärtiger Diskussion, die zu ihrem umfassenden Verständnis auch der Netzwerk-Perspektive bedürfen, wie etwa Globalisierung, Internet, Modeströmungen, Migration, aber auch Epidemien oder Terrorismus - um nur einige Schlagworte zu nennen. Bei all dieser Aktualität soll nicht übersehen werden, dass die moderne Netzwerkanalyse eine Vorläuferin hat, die auf Moreno zurückgehende "Soziometrie", und somit zum historisch tradierten Methodeninstrumentarium der empirischen Sozialforschung gehört. Mehrere prominente soziologische Konzepte, wie etwa Granovetters Theorie der "weak ties" oder Burts Analyse der "structural holes" wurden von der Netzwerkanalyse entscheidend geprägt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungskontrolle durch Mitarbeitspunkte während der LV (etwa für das Lösen von Übungsbeispielen), bei größerer Teilnehmeranzahl auch ein bis zwei ergänzende Tests.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der Lehrveranstaltung werden zunächst die fundamentalen graphentheoretischen Begriffe präsentiert, auf die sich alle netzwerkanalytischen Methoden stützen. Anschließend werden verschiedene Typen der Erhebung von Netzwerkdaten dargestellt. Die gebräuchlichen Maßzahlen zur Bestimmung von Zentralität, Prestige, struktureller Macht u.a.m. werden ausführlich diskutiert. Ebenso wird auf die Cliquenanalyse und auf die netzwerkanalytische Sicht des Begriffs "soziales Kapital" eingegangen. Ausgewählte moderne Anwendungsbereiche von dynamischen Prozessen auf Netzwerkstrukturen bilden den Abschluss.
Prüfungsstoff
Die Begriffe und Methoden werden einerseits theoretisch vorgestellt, andererseits wird ihre konkrete Anwendung an Hand von Beispielsdaten praktisch geübt. TeilnehmerInnen, die einzelne Beispiele mit Computerunterstützung bearbeiten möchten (Excel, ev. auch andere Software), erhalten dafür Anleitung und Gelegenheit, die Arbeit mit dem Computer ist allerdings nicht verpflichtend.
Literatur
Dorothea Jansen, Einführung in die Netzwerkanalyse: Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (2006)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA SM Sozialwissenschaftliche Lehrveranstaltung nach freier Wahl |
in 121: Mathematik für SoziologInnen, Methoden, 2. Abschnitt
in 121: Mathematik für SoziologInnen, Methoden, 2. Abschnitt
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39