230054 UE Visuelle Soziologie: Figurenanalyse in audiovisuellen Medien (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Der Besuch dieser Übung ist nur in Kombination mit dem zugehörigen Seminar 230052 "Visuelle Soziologie: Soziologische Analyse von audiovisuellen Medien" sinnvoll und möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 12.09.2015 10:00 bis Do 24.09.2015 10:00
- Anmeldung von So 27.09.2015 10:00 bis Mi 30.09.2015 10:00
- Abmeldung bis Di 20.10.2015 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.10. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Vorbesprechung)
- Freitag 06.11. 15:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 07.11. 09:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese einstündige Lehrveranstaltung dient als Forschungswerkstatt zur konzentrierten Arbeit an konkreten Filmen und soziologischen Filmfigurenanalysen. Dazu werden im dazu gehörigen Seminar LV-Nr. 230052 "Soziologische Analysen von audiovisuellen Medien" anhand von Literaturstudium, Vortrag und Diskussion zunächst Grundkenntnisse erarbeitet. Im Seminar werden auch relevante Vorentscheidungen für diese Übung getroffen - diese LV kann daher NUR in Kombination mit dem SE besucht werden! Inhaltliche Grundlage ist das Modell der "Uhr der Figur" von Jens Eder. Die Lehrenden, Jens Eder und Eva Flicker zeigen Beispiele aus ihrer Forschungspraxis.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Von den Studierenden werden durchgehende Teilnahme, aktive Mitarbeit und Diskussion und eine schriftliche Analysearbeit erwartet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende, die bereits an Filmanalysen arbeiten und Studierende, die solche Studien erst konzipieren (z.B. für die MA-Arbeit), sollen anhand von Filmen und Filmausschnitten in konkreten Analyseschritten unterstützt werden.
Prüfungsstoff
In dieser geblockten LV-Einheit wird auch aus der Forschungspraxis heraus an konkretem Filmmaterial gearbeitet. Studierende können/sollen ihre Film-Transkripte, Szenenprotokolle u.a. Material mitbringen. Vorbereitungsarbeiten werden im Seminar vorbesprochen.
Literatur
Eder, Jens (2008): Die Figur im Film. Grundlagen der Figurenanalyse. Marburg: Schüren
Weitere Literatur wird bekannt gegeben.
Weitere Literatur wird bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39