Universität Wien

230054 TR Kultur, Kommunikation und soziales Lernen (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 12:45 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 14.03. 12:15 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 21.03. 12:15 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 28.03. 12:15 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 04.04. 12:15 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 11.04. 12:15 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 02.05. 12:15 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 09.05. 12:15 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 16.05. 12:15 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 17.05. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 23.05. 12:15 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung wird als Training angeboten, womit die Dimension des sozialen Lernens im Mittelpunkt steht. Ausgehend von Kommunikations- und Interaktionsmodellen, die durch Theorie und Methoden in der Gruppe erprobt werden, entsteht eine learning-by-doing-Kultur, ein Aktionsforschungslaboratorium, in welchem Kultur und Kommunikation im Spannungsfeld sozialer Kategorien und Differenzen untersucht wird. Insbesondere wird sich unser Augenmerk auf die Reflexion von Gruppenentwicklung und -kultur richten.

Das Training zielt auf eine Stärkung der sozialen Kompetenz der Teilnehmenden ab, oder genauer formuliert: Ziel ist es, durch die Erprobung der Grundlagentechniken der Sozialforschung und Prozesswissenschaften (freie Assoziation, Beobachtung, Hypothesen-Bildung, Soziometrie und Aufstellungsarbeit, Feed-back,....) soziologisches Reflexionsvermögen und professionelles kommunikatives Handeln zu fördern. Inhaltlich fördert die soziologische (Selbst-)Beforschung Wissen, Erfahrung und Haltung im Umgang mit dem Kulturbegriff, sowie Macht- und Organisationsfragen zutage.
Methodisch folgen wir der Aktionsforschung: Themenzentrierte Interaktion, mikrosoziologische und erlebnispädagogische Übungen, aber auch wissenschaftliche Texte haben Platz, in Form von Readings, Referaten, …

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beteiligung, Interventionen, Hausübungen (Memos schreiben, Texte lesen und exzerpieren,...)
Durchgehende Anwesenheit ist besonders erwünscht!

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung folgt dem Kriterium Anwesenheit und individuell eingebrachten Leistungen (in Form von Hausübungen, Mitarbeit, Inputs):
Bei durchgehender Anwesenheit und erbrachter Zusatzleistung: Sehr gut
Bei durchgehender Anwesenheit und guter Gesamt-Performance: Gut
Bei Abwesenheit von einer Einheit und einer Zusatzleistung: Sehr gut
Zwei Einheiten abwesend und eine Zusatzleistung: Gut
Eine Einheit abwesend mit guter Gesamt-Performance: Befriedigend
usw.
Wenn aufgrund fehlender Einheiten die Note verbessert werden soll, ist es möglich, eine Zusatzleistung zu vereinbaren.

Prüfungsstoff

*Haltungen und Grundlagentechniken der qualitativen, empirischen Sozialforschung und der Prozesswissenschaften
*Grundbegriffe und soziale Phänomene der Kommunikation und Subjektivierung.
*ausgewählte Werke von der Literaturliste

Literatur

Die Literaturliste wird im Kurs ausgegeben, es gibt einen gemeinsamen Einführungstext für die zweite Einheit:
Terry Eagelton. Was ist Kultur? München. 2001 (Beck-Verlag)
Daraus Kapitel 1 Versionen der Kultur S.7-47 und Kapitel 2 Kultur in der Krise S.48-73.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA KSK Training (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39