Universität Wien

230055 FPR Forschungspraktikum I (2008W)

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.10. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 13.10. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 20.10. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 27.10. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 07.11. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 10.11. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 17.11. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 24.11. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 27.11. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 01.12. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 15.12. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 12.01. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 19.01. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 26.01. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der inhaltliche Fokus des Forschungspraktikums liegt im Bereich der politischen Soziologie, im engeren Sinne in, von den StudentInnen nach ihren spezifischen Interessen zu erarbeitenden, soziologisch relevante Fragestellungen zum österreichischen politischen System. Beispielhaft sind hier folgende Bereiche von Interesse:
-Akteure der Politik: Politiker, Ministerialbürokratie, Interessensvertretungen, Lobbyisten, ExpertInnen
-Soziale Praktiken der Politik
-Orte der Politik: Regierungen, Parlamente, Verwaltungen auf lokaler, regionaler, nationaler Ebene
Da der Schwerpunkt auf qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung liegt, sollen deren Möglichkeiten und Grenzen zur empirischen Untersuchung von Politik erprobt und reflektiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Forschungspraktikum dient dem Erwerb praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten, die Voraussetzung für die Durchführung eigenständiger soziologischer Forschungsarbeiten sind. Da es auf die Forschungspraxis vorbereiten soll, simuliert es den Ablauf eines Forschungsprojektes von Antragstellung bis Abschlußbericht bzw. Publikation. Vermittelt werden auch praktische Aspekte der österreichischen und europäischen Forschungsförderung, des peer-review Verfahrens und des Projektmanagements.

Prüfungsstoff

Im Wintersemester sind folgende Arbeitsschritte vorgesehen.
1. Einführung in das inhaltliche Rahmenthema
2. Überblick über die für Sozialwissenschaften relevante österreichische und internationale Förderlandschaft
3. Themenfindung auf Basis konkreter Förderungsrichtlinien einer Förderungseinrichtung: Literaturrecherche, Diskussion und Auswahl einer Fragestellung
4. Wie schreibe ich einen Antrag? Vorgaben der Förderungsorganisation, Erarbeitung einer Fragestellung, Hypothesen, Theorien, Forschungsdesign, Projektmanagement
5. Peer review Verfahren (Wie gehe ich konstruktiv mit Kritik um?)
6. Umsetzung des Antrags in praktische Forschungsarbeit
7. Beginn der Durchführung der Erhebung

Literatur

Grießler, Erich (2003): Innovation und Politikgestaltung: Administrative Kulturen in der Technologiepolitik - ein Vergleich zwischen Österreich und den Niederlanden. In: Pichler R. (Hrsg.): Innovationsmuster in der österreichischen Wirtschaftsgeschichte. Wirtschaftliche Entwicklung, Unternehmen, Politik und Innovationsverhalten, Wien.
Grießler, Erich (2007): "Policy Learning" in der SPÖ: Innerparteiliche Dynamiken bei der Entscheidungsfindung zur Fristenregelung. ÖZP, 3/2007, 267-284.
Hartmann, Michael (2002): Eliten und Macht in Europa. Ein internationaler Vergleich. Frankfurt/New York.
Bellier, Irene; Wilson, Thomas (2000): An Anthropology of the European Union. Building, Managing and Experiencing the New Europe, Oxford.
Crewe, Emma (2005): Lords of Parliament, Manner, rituals and politics, Manchester/ New York

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39