Universität Wien

230055 SE Wahlfach - Pflegequalität und Patientensicherheit (2017S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wichtig: Am ersten LV-Termin ist Anwesenheitspflicht!

  • Freitag 03.03. 09:30 - 16:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Samstag 04.03. 09:30 - 16:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Freitag 05.05. 10:00 - 15:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Samstag 06.05. 09:30 - 16:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Die Studierenden …
- können Qualitätsentwicklung in ihrem eigenen Arbeitsumfeld reflektieren
- kennen bestehende Qualitätsentwicklungsinitiativen
- sind in der Lage ausgewählte Interventionen zur Qualitätsentwicklung im eigenen Arbeitsumfeld anzuwenden
- können systematisch erhobene Daten zur Qualitätsentwicklung und Patientensicherheit interpretieren
- können ethische, rechtliche und politische Aspekte, die die Qualitätsentwicklung beeinflussen vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse reflektieren

Inhalte:
- Qualitätsentwicklung in der Pflege: Theoretische Grundlagen und deren EntwicklerInnen
- Zentrale Aspekte der Pflegequalität (Patientensicherheit, Pflegesensitive Outcomes, Pflegeindikatoren, Pflegepersonalausstattung, Patientenzufriedenheit)
- Interventionen zur Qualitätsentwicklung
- Forschung und Innovation
- Qualitätsaudits und Zertifizierungen
- Ethische, rechtliche und politische Aspekte
Methode:
- Theoretische Inputs zur Vermittlung von Grundlagen
- Praktische Anwendung der vermittelten Grundlagen zur Interpretation von Qualitätsdaten
- Praktische Anwendung der vermittelten Grundlagen zur Qualitätsentwicklung im Rahmen eines Planspiels

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Teilnahme an einem Planspiel
- Verfassen einer Initiative der Qualitätsentwicklung als schriftliche Hausarbeit (Einzelauftrag)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Teilnahme mindestens zwei Drittel das sind ca. 20 UE
- Aktive Teilnahme an einem Planspiel
- Präsentation der Interpretation von Qualitätsdaten
- Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit (Einzelarbeit) von max. 3000 Worten
- Beurteilungskriterien der schriftlichen Arbeit:
a) Empirisch abgestützte Begründung der Notwendigkeit einer Initiative der Qualitätsentwicklung
b) Darstellung der geplanten Initiative in Anwendung des Plan Do Check Act Zyklus.
c) Nachvollziehbarkeit der vorgeschlagenen Aktionen
d) Nachvollziehbarkeit des Bezugs zu bestehenden Qualitätsinitiativen
e) Erfüllung der formalen Anforderungen

Prüfungsstoff

Siehe Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel.

Literatur

Grundlagenliteratur:
Hensen, P. (2016) Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen: Grundlagen für Studium und Praxis, Springer Gabler, Wiesbaden
Lobinger, W. Haas, J. Qualitätsmanagement in der Pflege, Carl Hanser, München Spezifische Quellen und Referenzen werden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 00:22