230056 SE Methoden der Familiensoziologie (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 10:00 bis Mi 22.02.2017 10:00
- Anmeldung von Sa 25.02.2017 10:00 bis Mo 27.02.2017 10:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2017 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
18.05.2017 14.45-17.45: geänderter Raum R320, Inst. f. Soziologie, Rooseveltplatz 2, 3. Stock
- Donnerstag 09.03. 14:45 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 23.03. 14:45 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 06.04. 14:45 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 04.05. 14:45 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 18.05. 14:45 - 17:45 extern
- Donnerstag 01.06. 14:45 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 29.06. 14:45 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erarbeitung der Pflichtlektüre, aktive Mitarbeit bei Diskussionen und Übungen, Durchführung der Aufgabenstellungen, Anwesenheit (Achtung: Teilgeblockt, es darf maximal ein Seminartermin versäumt werden!), Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-Mitarbeit in der Einheit (geht zu 20% in die Beurteilung ein)
-Durchführung der Arbeitsaufgaben (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
-Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
-Erfüllen der Anwesenheitspflicht
-Durchführung der Arbeitsaufgaben (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
-Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
-Erfüllen der Anwesenheitspflicht
Prüfungsstoff
Literatur
wird in der ersten Einheit bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 16.07.2022 00:20
Die methodischen Zugänge in der Familiensoziologie haben sich in den letzten Jahren stark vervielfältigt und ausdifferenziert. Ein besonderes Augenmerk des Seminars liegt daher auf neueren Entwicklungen und innovativen Erhebungsmethoden wie beispielsweise multiperspektivischen Ansätzen, visuellen Methoden, Artefaktanalysen oder Netzwerkanalysen. Zusätzlich gibt das Seminar Einblick in unterschiedliche Methoden der Datenauswertung.
Die Studierenden sind eingeladen, mehrere Methoden selbständig zu erproben und zu reflektieren. In einer schriftlichen Abschlussarbeit wird ein selbst gewählter methodischer oder inhaltlicher Schwerpunkt vertieft.
Ziel dieses Seminars ist, dass Studierende eine breite Palette an qualitativen und quantitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden der Familiensoziologie kennenlernen und ausgewählte Methoden eigenständig anwenden können.