230058 VO+SE Bildungssoziologie (2012S)
Gering Qualifizierte in der Wissensgesellschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 12.02.2012 12:00 bis Mi 22.02.2012 12:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 12:00 bis So 04.03.2012 12:00
- Anmeldung von Do 08.03.2012 12:00 bis So 11.03.2012 12:00
- Abmeldung bis Di 20.03.2012 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 09:00 - 10:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 15.03. 09:00 - 10:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 22.03. 09:00 - 10:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 29.03. 09:00 - 10:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 19.04. 09:00 - 10:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 26.04. 09:00 - 10:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 03.05. 09:00 - 10:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 10.05. 09:00 - 10:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 24.05. 09:00 - 10:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 31.05. 09:00 - 10:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 14.06. 09:00 - 10:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 21.06. 09:00 - 10:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 28.06. 09:00 - 10:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung über den Vorlesungsteil; Mitarbeit (Teilnahme, Diskussionen, Präsentationen) und schriftliche Arbeit zum Seminarteil
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Rezeption klassischer und neuerer Theorien sowie rezenter Forschungen: Institutionen- und sozialisationstheoretische, ungleichheits- und differenzierungstheoretische, entscheidungstheoretische, phänomenologische und organisationsbezogene Konzepte.
Prüfungsstoff
Vorlesungsteil: Vortrag und Gastvorträge; Seminarteil: Durchführung einer kleinen empirischen Erhebung, Präsentationen
Literatur
Kopp, Johannes (2009): Bildungssoziologie: Eine Einführung anhand empirischer Studien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Die Lehrveranstaltung behandelt vor diesem Hintergrund vertiefend folgende Fragen: Was bedeutet Bildungsbenachteiligung in Österreich? Wer ist bildungsbenachteiligt? Wo findet sich Bildungsbenachteiligung? Welche Konsequenzen hat Bildungsbenachteiligung?
Die Vorlesung beleuchtet dazu einführend die sozio-ökonomischen und sozio-kulturellen Bedingungen des Bildungsprozesses und der Institutionen des Bildungswesens. Dargestellt werden sowohl verschiedene theoretische Ansätze als auch empirische Studien zur Bildung. Zentral ist die Frage der Selektionsmechanismen im Bildungssystem. Dazu werden verschiedene
AkteurInnen aus Forschung und Praxis eingeladen, die einen Einblick in ihre Arbeit geben und für Diskussionen zur Verfügung stehen.
Im Seminar wird das Thema Bildungsbenachteiligung empirisch bearbeitet. Die Teilnehmenden bestimmen eine Fragestellung, die in Kleingruppen ausgearbeitet wird. Dazu sind Exkursionen und die Anwendung von Methoden der qualitativen Sozialforschung (z.B. Beobachtung, Leitfadeninterviews, Fokusgruppendiskussionen) vorgesehen. Ziel ist es, Bildungsbenachteiligung im Alltag für die Teilnehmenden sichtbar und greifbar zu machen.