Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230058 UK Theorien und Modelle des Wissenschaftstransfers und der forschungsgestützten Praxis (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 19.09.2013 09:00 bis So 29.09.2013 20:00
- Anmeldung von Mo 07.10.2013 09:00 bis Fr 15.11.2013 12:00
- Abmeldung bis Fr 15.11.2013 12:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 16.12. 09:00 - 17:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 17.12. 09:00 - 17:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Leistungsnachweis setzt sich aus verschiedenen Einzelleistungen zusammen, die am Beginn der LV festgelegt werden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden …kennen verschiedene Modelle zur Implementierung von Forschungswissen in die Praxis und können diese ob Ihrer Anwendbarkeit in der Pflegepraxis auf Mikro-, Makro- und Meso-ebene einschätzen.
können internationale Forschungsliteratur anhand spezifischer, praxisbezogener Fragestellungen recherchieren, kritisch analysieren, die Ergebnisse synthetisieren und schriftlich (im Sinne einer systematischen Überblicksarbeit) zusammenfassen.
können anhand einer einfachen Fragestellung forschungsgestützte Maßnahmen planen, ein geeignetes Umsetzungsmodell auswählen, den Umsetzungsprozess planen und diesen im praktischen Kontext auf seine Realisierbarkeit diskutieren und reflektieren.
können internationale Forschungsliteratur anhand spezifischer, praxisbezogener Fragestellungen recherchieren, kritisch analysieren, die Ergebnisse synthetisieren und schriftlich (im Sinne einer systematischen Überblicksarbeit) zusammenfassen.
können anhand einer einfachen Fragestellung forschungsgestützte Maßnahmen planen, ein geeignetes Umsetzungsmodell auswählen, den Umsetzungsprozess planen und diesen im praktischen Kontext auf seine Realisierbarkeit diskutieren und reflektieren.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist als Universitätskurs konzipiert. Die Vermittlung der Lehrinhalte ist teils vortragszentriert, teils auf Literaturbearbeitung und Diskussion fokussiert. Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter.
Literatur
Achterberg, Th. van; Schoonhoven, L.; Grol, R. (2008) Nursing Implementation Science: How Evidence-Based Nursing Requires Evidence-Based Implementation Journal of Nursing Scholarship, 40:4, 302310Grol,R.; Wensing, M.; Eccles, M. (Eds.) (2005) Improving patient care. The implementation of change in clinical practice. Edinburgh: ElsevierEstabrooks, C.A.; Rutakumwa, W.; et al. (2005) Sources of Practice Knowledge Among Nurses Qual Health Res 2005 15: 460Nonaka, I.; Toyama, R.; Konno, N. (2000). "SECI, Ba and leadership: a unified model of knowledge creation." Long Range Planning(33): 5-34Rosswurm, M.A.; Larrabee, J.H. (1999). "A Model for Change to Evidence-Based Practice." Journal of advanced nursing 31(4).Rycroft-Malone, J. (2004). "The PARIHS framework: a framework for guiding the implementation of evidence-based practice." J Nurs Care Qual 19(4): 297-304.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:23
Das Durchführen von Problemanalysen und Arbeitsfeldanalysen wird in Kleingruppen geübt und auf dessen Bedeutung für die Implementierung untersucht.