230058 SE Gruppendynamik - Systemisches Lernen in Trainingsgruppen (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 10:00 bis Mi 22.02.2017 10:00
- Anmeldung von Sa 25.02.2017 10:00 bis Mo 27.02.2017 10:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2017 23:59
Details
max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung 31.03.2017.
Die Lehrveranstaltung findet geblockt zwischen 02.07.2017, 15:00 und 07.07.2017, 12:00 in einem Seminarhotel außerhalb Wiens statt. Durchgängige Anwesenheit erforderlich.
- Freitag 31.03. 16:30 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Vorbesprechung)
- Sonntag 02.07. 15:00 - 21:00 extern
- Montag 03.07. 09:00 - 21:00 extern
- Dienstag 04.07. 09:00 - 21:00 extern
- Mittwoch 05.07. 09:00 - 21:00 extern
- Donnerstag 06.07. 09:00 - 21:00 extern
- Freitag 07.07. 09:00 - 12:00 extern
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Teilnahme an der Vorbesprechung,
2) Pünktliche Anwesenheit im Plenum zu Beginn des SE am Seminarort in Reichenau/Rax, Sonntag, 02.07.2017, 15:00 Uhr,
3) Durchgehende Anwesenheit über die 6 Tage am Seminarort ist aus didaktischen Gründen ausnahmslos erforderlich. Es finden Abendeinheiten bis 21:00 Uhr statt.
4) aktive Mitarbeit im Seminar und in der Trainingsgruppe,
5) schriftliche Reflexionsarbeit nach dem Seminar ( ca. 8 A4-Seiten).
2) Pünktliche Anwesenheit im Plenum zu Beginn des SE am Seminarort in Reichenau/Rax, Sonntag, 02.07.2017, 15:00 Uhr,
3) Durchgehende Anwesenheit über die 6 Tage am Seminarort ist aus didaktischen Gründen ausnahmslos erforderlich. Es finden Abendeinheiten bis 21:00 Uhr statt.
4) aktive Mitarbeit im Seminar und in der Trainingsgruppe,
5) schriftliche Reflexionsarbeit nach dem Seminar ( ca. 8 A4-Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme an der Vorbesprechung und durchgehende Anwesenheit im Seminar und aktive Mitarbeit in einer Trainingsgruppe (70 %), schriftliche Reflexionsarbeit (30%).
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Prüfungsstoff
Erfahrungen in der Trainingsgruppe und theoriebasierte Reflexion zu: a) eigene Rolle in der Gruppe und b) zum gesamten Gruppenprozess - ergänzt um Inhalte aus den Vorträgen und Literatur
Literatur
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Ein Großteil der Texte wird via moodle zur Verfügung gestellt. Manche Werke sind auch im Handapparat "Gruppendynamik" von Eva Flicker in der Fachbibliothek für Soziologie und Politikwissenschaft, Rooseveltplatz 2 einzusehen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 16.07.2022 00:20
Ziel dieses Gruppendynamik-Seminars ist, Neugier an Gruppen zu vertiefen, einen engagierten Umgang mit unterschiedlichen Phasen im Gruppenprozess, mit unbewussten Prozessen, mit unterschwelligen Subgruppenphänomenen, oder mit dem Umgang mit Autorität und Macht zu finden.
Das Seminar stellt methodisch in vielerlei Hinsicht eine Besonderheit dar:
Die LV hat einen hohen Selbsterfahrungscharakter mit ergänzender Theorievermittlung in Plenarvorträgen. Die LV ist eine Gelegenheit, sowohl die eigene Rolle in Gruppen als auch Prozesse in Gruppen intensiv erleben und reflektieren zu können und das eigene Sensorium für soziale Prozesse zu erweitern.
Um konzentrierte Arbeit zu ermöglichen, findet die LV geblockt über mehrere Tage an einem externen Seminarort statt. Didaktisch beruht das Seminar auf 4 multidisziplinär gemischten Trainingsgruppen, die jeweils von einer Trainerin/einem Trainer begleitet werden. Die Trainingsgruppen werden unter Beobachtung und Feedback im 'Tandem' auch voneinander lernen können. Ergänzend dazu gibt es andere Arbeitskonstellationen, Analyseprojekte zu konkreten Gruppenprozessen etc.Das Seminar findet als Kooperation der Universität Wien (Soziologie, Pflegewissenschaft, Gender Studies und Physik), der Filmakademie (Universität für Musik und Darstellende Kunst) und ARGE Bildungswerkstatt statt. Die TeilnehmerInnen setzen sich daher aus praxiserfahrenen Studierenden unterschiedlicher sozial-, kultur- und naturwissenschaftlicher Studienrichtungen zusammen. So werden die unterschiedlichen berufs- und lebenspraktischen Zugänge als Chance und Ressource für das gemeinsame Lernen in und über Gruppen genutzt.
Auch die Lehrveranstaltungsleitung ist interdisziplinär zusammengesetzt und besteht aus WissenschaftlerInnen mit langjähriger Praxiserfahrung als Lehrende, TrainerInnen und als BeraterInnen im Bildungs-, Wirtschafts- und Non-Profit-Bereich: Mag. Matthias Csar, Ao. Univ.-Prof. Dr. Eva Flicker, Mag. Claudia kucera, Dr. Georg Zepke.
Alle TrainerInnen sind in systemischer Gruppendynamik und Organisationsberatung ausgebildet (ÖGGO/Österreichische Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung, www.oeggo.at).Die Kosten für Anreise und Unterkunft sind von den Studierenden selbst zu bezahlen. Die Aufenthaltskosten variieren je nach Zimmerwahl und sind einzusehen unter: http://www.flackl.at/tagungspreise.html . Weitere Informationen sind bei der Vorbesprechung erhältlich (31.3.2017, 16.30 Uhr, s. oben).