230059 SE Arbeitsmarkt und Beschäftigung (2017S)
Empirische Forschung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 10:00 bis Mi 22.02.2017 10:00
- Anmeldung von Sa 25.02.2017 10:00 bis Mo 27.02.2017 10:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2017 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 20.03. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Montag 27.03. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Montag 03.04. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Montag 24.04. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Montag 08.05. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Montag 15.05. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Montag 22.05. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Montag 29.05. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Montag 12.06. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Montag 19.06. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Montag 26.06. 15:00 - 16:30 Studierzone
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt in drei Teilen:
a) Beiträge zur Literaturdiskussion
b) Beiträge zur Konzeption und Durchführung der Studie
c) Verfassung einer Hausarbeit auf Basis der relevanten Literatur und des erhobenen Materials
a) Beiträge zur Literaturdiskussion
b) Beiträge zur Konzeption und Durchführung der Studie
c) Verfassung einer Hausarbeit auf Basis der relevanten Literatur und des erhobenen Materials
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Abraham, M., Hinz, T. (Hrsg.)(2008): Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde, Wien: Facultas WUV.
Böhle, F., Voß, G.G., Wachtler, G. (Hrsg.)(2010): Handbuch Arbeitssoziologie, Wiesbaden: VS Verlag.
Emmenegger, P., Häusermann, S., Palier, B., Seeleib-Kaiser, M. (Hg.) (2012): The Age of Dualization. The Changing Face of Inequality in Deindustrializing Societies, Oxford: Oxford University Press.
Gottschall, K., Voß, G.G. (Hrsg.)(2003): Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. Mering: Hampp.
Seifert, H., Struck, O. (2009): Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. Kontroversen um Effizienz und soziale Sicherheit, Wiesbaden: VS Verlag.
Solga, H., Wimbauer, C. (Hrsg.)(2005): "Wenn zwei das Gleiche tun..". Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. Opladen: Barbara Budrich.
Wimbauer, C. (2012): Wenn Arbeit Liebe ersetzt. Doppelkarrierepaare zwischen Anerkennung und Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Campus.
Böhle, F., Voß, G.G., Wachtler, G. (Hrsg.)(2010): Handbuch Arbeitssoziologie, Wiesbaden: VS Verlag.
Emmenegger, P., Häusermann, S., Palier, B., Seeleib-Kaiser, M. (Hg.) (2012): The Age of Dualization. The Changing Face of Inequality in Deindustrializing Societies, Oxford: Oxford University Press.
Gottschall, K., Voß, G.G. (Hrsg.)(2003): Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. Mering: Hampp.
Seifert, H., Struck, O. (2009): Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. Kontroversen um Effizienz und soziale Sicherheit, Wiesbaden: VS Verlag.
Solga, H., Wimbauer, C. (Hrsg.)(2005): "Wenn zwei das Gleiche tun..". Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. Opladen: Barbara Budrich.
Wimbauer, C. (2012): Wenn Arbeit Liebe ersetzt. Doppelkarrierepaare zwischen Anerkennung und Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Campus.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Kenntnissen der Funktionsweise von Arbeitsmärkten. Hier wird insbesondere auf die Schaffung eines Verständnisses für das Zusammenspiel von strukturellen und individuellen Faktoren geachtet. Im Zuge dieses Seminars soll ein spezifischer Teilaspekt näher ergründet werden, nämlich wie die Setzung politischer Rahmenbedingungen sich auf individuelle Entscheidungen im Hinblick auf die Arbeitsmarktbeteiligung junger Männer und Frauen auswirkt. Diese Frage wird als Fallstudie zur Einführung des Kindergeldkontos ab 1.3.2017 und deren Auswirkung auf das Arbeitsmarktverhalten junger Männer und Frauen näher konkretisiert. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familien und Jugend wird im Rahmen der Lehrveranstaltung von den TeilnehmerInnen eine Studie entwickelt und durchgeführt, in welcher verschiedene methodische Verfahren angewendet werden (z.B. Umfrage oder Interviews), um junge Paare, die das Kindergeldkonto nutzen, hinsichtlich ihrer arbeitsmarktbezogenen Einstellungen, Vorstellungen und Pläne zu befragen.
Die Lehrveranstaltung beginnt mit der Bearbeitung von zentralen Beiträgen zur Arbeitsmarktsoziologie im Allgemeinen sowie die Arbeitsmarktsituation junger Männer und Frauen im Besonderen. Der didaktische Schwerpunkt liegt hierbei auf der Diskussion der Literatur durch die TeilnehmerInnen, was eine intensive Befassung mit den Texten voraussetzt. Im zweiten Abschnitt der Lehrveranstaltung werden Interviews mit Paaren durchgeführt, die das Kindergeldkonto nutzen. Im dritten Abschnitt werden die von den TeilnehmerInnen bearbeiteten und zusammengefassten Interviews vorgestellt und zu einer Gesamtschau verdichtet.