Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230059 VO Sustainable Development - Magic Bullet or Green Myth? (2017W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch, Englisch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 25.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Wissenschaftliches Essay im Umfang: 15.000 bis 20.000 Zeichen (incl. Leerzeichen)
- Thema des Essays: wählen sie eine eigentständige Themenstellung aus dem Themenbereich der Vorlesungsinhalte.
- Kriterien: Klare Struktur und Argumentation, überzeugende Fragestellung, Bezug auf mehrere Vorlesungseinheiten sowie die bereitgestellte Literatur (mindestens 3 der bereitgestellten Texte sowie eigene Literaturrecherche zum eigenen Thema).
- Abgabeort: Laden sie eine digitale Version des Essays auf Moodle und geben eine gedruckte Version ab am Institut für Soziologie, Rooseveltplatz 2, 1090 Wien, 3. Stock: Weißer Postkasten der Studienservicestelle Soziologie im Flur. (Zugang Mo-Fr zwischen 8:00 und 19:00 möglich)
- Abgabetermin: Melden Sie sich zu einem von vier Prüfungsterminen an und geben Ihren Essay an dem Termin ab, zu dem Sie sich angemeldet haben (Anmeldung zur Abgabe jeweils während der zwei Wochen vor dem jeweiligen Abgabetermin.):- 26.01.2018- 02.03.2018- 27.04.2018- 29.06.2018
- Thema des Essays: wählen sie eine eigentständige Themenstellung aus dem Themenbereich der Vorlesungsinhalte.
- Kriterien: Klare Struktur und Argumentation, überzeugende Fragestellung, Bezug auf mehrere Vorlesungseinheiten sowie die bereitgestellte Literatur (mindestens 3 der bereitgestellten Texte sowie eigene Literaturrecherche zum eigenen Thema).
- Abgabeort: Laden sie eine digitale Version des Essays auf Moodle und geben eine gedruckte Version ab am Institut für Soziologie, Rooseveltplatz 2, 1090 Wien, 3. Stock: Weißer Postkasten der Studienservicestelle Soziologie im Flur. (Zugang Mo-Fr zwischen 8:00 und 19:00 möglich)
- Abgabetermin: Melden Sie sich zu einem von vier Prüfungsterminen an und geben Ihren Essay an dem Termin ab, zu dem Sie sich angemeldet haben (Anmeldung zur Abgabe jeweils während der zwei Wochen vor dem jeweiligen Abgabetermin.):- 26.01.2018- 02.03.2018- 27.04.2018- 29.06.2018
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Wissenschaftliches Essay im Umfang: 15.000 bis 20.000 Zeichen (incl. Leerzeichen)
- Thema des Essays: wählen sie eine eigentständige Themenstellung aus dem Themenbereich der Vorlesungsinhalte.
- Kriterien: Klare Struktur und Argumentation, überzeugende Fragestellung, Bezug auf mehrere Vorlesungseinheiten sowie die bereitgestellte Literatur (mindestens 3 der bereitgestellten Texte sowie eigene Literaturrecherche zum eigenen Thema).
- Thema des Essays: wählen sie eine eigentständige Themenstellung aus dem Themenbereich der Vorlesungsinhalte.
- Kriterien: Klare Struktur und Argumentation, überzeugende Fragestellung, Bezug auf mehrere Vorlesungseinheiten sowie die bereitgestellte Literatur (mindestens 3 der bereitgestellten Texte sowie eigene Literaturrecherche zum eigenen Thema).
Prüfungsstoff
Die Inhalte und Literatur der Vorlesungeseinheiten sowie eigene Themenrecherche.
Literatur
Für jede Vorlesungseinheit werden Basistexte auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
While the politicisation of environmental concerns often started from bottom-up social movements, it was especially the establishment of international policy instruments – as the Convention on Biological Diversity (CBD) and the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) in 1992, the Kyoto Protocol in 1997, until the most recent agreement on the Sustainability Goals (SDG) – that gave rise to the expectation of reconciling developmental and environmental challenges and solving the ecological crisis via global environmental politics. In the meantime the geopolitical and political-economic context has shifted profoundly, the social inequalities and environmental challenges have exacerbated dramatically. The contradictory efforts to deal with climate change are only one recent example, which gave rise to diverging explanations whether the failure to initialise more substantial transformations was due to a lack of willingness of governments and individuals or rather due to more profound structural reasons.
The lecture series invites experts from different disciplines and backgrounds to present their experiences and perspectives. It traces the achievements, failures and contradictions of twenty-five years of global environmental politics and contextualises them in recent political-economic shifts. From there diverging explanations of previous failures as well as proposals for alternative approaches to more profound socioecological transformations will be discussed.Contributions by experts from: University of Vienna, Vienna University of Economics, Institute for Social Ecology, University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, Austrian Foundation for Development Research (ÖFSE), Austrian Institute for Sustainable Development (ÖIN), University of Applied Science bfi Vienna
________________________________________
Program
________________________________________
12 October 2017
Sustainable Development: Short history of an oxymoron
Ulrich Brand (University of Vienna)
Introduction to the Lecture Series: Alina Brad, Bettina Köhler (University of Vienna)19 October 2017
Ecological economics – approaches to sustainable development
Sigrid Stagl (Vienna University of Economics and Business)9 November 2017
Sustainable agriculture between food sovereignty, land grabbing and biotechnology
Christina Plank (Institute of Social Ecology), Irmi Salzer (ÖBV-Via Campesina Austria)16 November 2017
Green technologies, resource extractivism and inequalities in global production networks
Isabella Radhuber (University of Vienna)23 November 2017
Social Ecology and Political Ecology – approaches to sustainable development
Christoph Görg (Institute of Social Ecology)30 November 2017
Socio-ecological transformation and de-growth
Daniel Hausknost (Vienna University of Economics and Business)7 December 2017
Global political economy of inclusive and sustainable development in the global south
Werner Raza (Austrian Foundation for Development Research)14 December 2017
State of Emergency? Green growth, postgrowth, and critiques of capitalism
Fred Luks (Vienna University of Economics and Business)11 January 2018
National implementation processes of the Sustainable Development Goals (SDGs)
Michael Obrovsky (Austrian Foundation for Development Research)18 January 2018
International actors of sustainable development and their agendas
Christoph Müller (Austrian Institute for Sustainable Development)25 January 2018
Sustainability studies and climate justice
Catherine Raúl (Institute for Sustainability Research and Action)