Universität Wien

230060 FPR Forschungspraktikum I: Prekarität und Stadt (2010W)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.10. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 14.10. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 21.10. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 28.10. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 04.11. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 11.11. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 18.11. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 25.11. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 02.12. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 09.12. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 16.12. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 13.01. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 20.01. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 27.01. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im zweisemestrigen Forschungspraktikum wird ein empirisches Lehrprojekt zum Thema "Prekarität und Stadt" durchgeführt. Prekarität gehört zu den großen Themen der soziologischen Gegenwartsanalyse. Prekarität und Prekarisierung bezeichnen nach Castel Prinzipien des Brüchigwerdens, die sich nicht auf die unteren Schichten der Gesellschaft beschränken, sondern die verschiedensten sozialen Gruppen betreffen. Prekarität und ihre Verräumlichung stehen im Zentrum dieser Lehrveranstaltung. Konkret: Welche Lebensräume finden prekäre Menschen in der Stadt vor, an welchen Orten bewegen sie sich? Prekarisierung führt zum einen zur Herausbildung von sozialräumlichen Milieus, die mit Benachteiligungen und Ausgrenzung konfrontiert werden. Prekarität kann andererseits aber auch als Chance, als alternatives Lebenskonzept gegen Geld und Tauschlogik wahrgenommen werden, indem andere Räume verbunden mit sozialen Netzwerken in der Stadt produziert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verbindliche, aktive Teilnahme, Vorstellung von Projektschritten, Präsentation eines Forschungskonzeptes am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es wird ein empirisches Lehrprojekt durchgeführt, das alle Phasen der Forschung beinhaltet:
Literaturrecherche, Erhebung des aktuellen Forschungsstandes/Theorie zum Thema, Erstellung eines Forschungsdesigns, konkrete Durchführung eines Forschungsprojektes mit nichtstandardisierten Verfahren. Nach der Datenerhebung, -auswertung und Interpretation werden die Ergebnisse im Rahmen des FOPRAs präsentiert und ein Forschungsbericht in Teamarbeit verfasst werden. Alle Phasen des Forschungsprojektes werden von den TeilnehmerInnen aktiv gestaltet und umgesetzt.
Im ersten Semester werden wir uns mit Prekarisierungskonzepten, der Prekarisierungsforschung, auch aus der Geschlechterperspektive sowie ihrer Raumproduktion auseinandersetzen.

Prüfungsstoff

Inhaltliche Vertiefung des Themas, das auch aus der Genderperspektive beleuchtet wird. Formulierung von Forschungsfragen, Auswahl der Methode, Entwicklung eines Forschungsdesigns. GastreferentInnen, Exkursionen und Stadtbegehungen.

Literatur

Basisliteratur:
Prekarität
Castel, Robert/Dörre, Klaus (Hg.) (2009): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/New York. Campus Verlag.
Habermann, Friederike (2009): Halbinseln gegen den Strom. Anders leben und wirtschaften im Alltag. Königstein/Taunus. Ulrike Helmer Verlag.
Manske, Alexandra/Pühl, Katharina (Hrsg.) (2010): Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung. Geschlechtertheoretische Bestimmungen. Münster. Westfälisches Dampfboot.
Methoden
Flick, Uwe (2000): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt Verlag.
Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Band 1.u.2. Methoden und Techniken. 3., korrigierte Auflage. Weinheim. Beltz. PsychologieVerlagsUnion.
Mayring, Philipp (2008): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlage und Techniken. 10. Auflage. Weinheim und Basel. Beltz Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: Ba A3 Forschungspraktikum I |
in 613: Angewandte Sozialforschung, Forschungspraktikum 1, 3. Studienjahr

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39