Universität Wien

230060 SE Armut im österreichischen Film 1 (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Tutorin: Mag. Irene Zehenthofer
Thematischer Fokus: Armut und Geschlecht im österreichischen Spielfilm seit 2000

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 15:30 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 20.10. 15:30 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 27.10. 15:30 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 10.11. 15:30 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 24.11. 15:30 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 19.01. 15:30 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar adressiert Studierende, die sowohl an Sozialstrukturanalyse wie auch an Filmsoziologie interessiert sind. Inhaltlich wird die Analyse von Armutsdarstellungen im jüngeren österreichischen Spielfilm fokussiert. (Es handelt sich NICHT um ein reines Methoden-Seminar zur Filmanalyse.) Auf der Basis soziologischer Konzepte zu Armut, Prekariat, Milieu, Lebensstil wird anhand eines ausgewählten Samples von österreichischen Spielfilmen der letzten rund 10 Jahre eine Möglichkeit erarbeitet, mehrere Filme soziologisch zu lesen und zu interpretieren.
Die Leitfragen sind dabei: wie werden Armut und Geschlecht im österreichischen Film konstruiert und visualisiert und welche Bedeutungseinschreibungen können identifiziert werden? Neben der Einführung und Anleitung durch die SE-Leitung (Flicker & Zehenthofer) bleibt ausreichend Raum für Ideen und Engagement der TeilnehmerInnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme; aktive Mitarbeit und Diskussionsteilnahme; Mitarbeit an allen Arbeitsschritten der Arbeitsgruppe; mündliche Präsentation; Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit als Gruppenarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es geht darum, Spielfilm als ein bedeutsames Medium der Wirklichkeitskonstruktion gesellschaftlicher Themen zu verstehen und zu "lesen".
Soziologische Arbeiten mit Film bis hin zur Analyse können äußerst zeitaufwändig sein, es ist daher vorgesehen, im Sommersemster 2012 diese LV mit Teil 2 so fortzuführen, dass auch zweisemestrige Projekte von Studierenden gemacht werden können. Es kann auch jede LV (Teil 1 + Teil 2) nur einsemestrig absolviert werden.

Prüfungsstoff

Es wird in kleinen Arbeitsgruppen gearbeitet. Jede Gruppe wählt ein Paket von ca 3 österreichischen Spielfilmen (aus einer vorgegebenen Sample seit 1999). Die AGs erarbeiten ihre Forschungsfragen an die Filme im Rahmen von "Armut und Geschlecht". Anhand von Filmsequenzprotokollen werden konkrete Szenen zur Bearbeitung ausgewählt, anderen Filmszenen gegenüber gestellt, soziologische Lesarten entwickelt und bis Semesterende schriftliche Abschlussarbeiten und filmische Szenencollagen erstellt.
Es wird mit Spielfilmen aus der Edition "Der österreische Film" gearbeitet. Die DVDs werden von der LV-Leitung zur Verfügung gestellt.

Literatur

Einführungsliteratur (steht auch im Handapparat):
Borstnar, Nils; Pabst, Eckhard, Hans Jürgen Wulff (2002): Einführung in die film- und Fernsehwissenschaft. Konstanz: UVK, Kapitel 1, S. 11-27
Korte, Helmut (1999): Filminterpretation & Filmanalyse. In: Hofmann, Wilhelm (Hg)(1999): Die Sichtbarkeit der Macht. Theoretische und empirische Untersuchungen zur visuellen Politik. Baden-Baden: Nomos, S. 76-90
Mikos, Lothar (2008): Film- und Fernsehanalyse. 2. überarb. Auflage. Konstanz: UVK, Teil 1, S. 21-39
Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 905: MA F Kultur und Gesellschaft oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Studienabschnitt

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39