230060 FPR Angewandte Visuelle Soziologie (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 15.02.2013 09:00 bis Mo 25.02.2013 09:00
- Anmeldung von Do 28.02.2013 09:00 bis Mo 04.03.2013 09:00
- Abmeldung bis Mi 20.03.2013 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 15:15 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 14.03. 15:15 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 21.03. 15:15 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 22.03. 10:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 11.04. 15:15 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 18.04. 15:15 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 25.04. 15:15 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 02.05. 15:15 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 16.05. 15:15 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 23.05. 15:15 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 20.06. 15:15 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 27.06. 15:15 - 21:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In gegenwärtigen Gesellschaften bieten unbewegte wie bewegte Bilder verschiedener Art (analoge und digitale Fotografie, Film, Video und andere Produkte 'neuer' digitaler Medien) in unterschiedlichen sozialen Zusammenhängen (im Privatleben, in semi-privaten sozialen Netzwerken, in internetbasierten technischen Entwicklungen (z.B. Google), in Werbung, Kunst, Politik und Medizin, in der öffentlichen Präsentation gesellschaftlich relevanter Themen wie z.B. Migration u.v.a.m.) vielfältige Ansatzpunkte für soziologische Forschungsprojekte. Das Forschungspraktikum richtet sich vorwiegend an Studierende im Master-Schwerpunkt Visuelle Soziologie, die konkrete Erfahrungen mit einem empirischen Forschungsprozess zu visuellen Phänomenen mit einem spezifischen Zugang aus der Visuellen Soziologie (etwa zu Bild-, Film-, Videoanalysen) machen möchten. Es wird Gelegenheit gegeben, an eigenen Themen und Forschungsvorhaben, die zu einer Masterarbeit führen können/sollen, zu arbeiten. Grundkenntnisse aus dem Bereich der Visuellen Soziologie sind Voraussetzung, ein Exposé zum eigenen Forschungsvorhaben von Vorteil.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, mündliche Präsentationen, Verschriftlichung der Ergebnisse des Forschungsprozesses am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des FPR ist es, eine konkrete empirische Forschungserfahrung mit einem spezifischen Thema und Zugang aus dem Bereich der Visuellen Soziologie zu ermöglichen. Einzelne Schritte der Umsetzung eines Forschungsvorhabens werden diskutiert und damit ggf. die Entstehung einer Masterarbeit unterstützt.
Prüfungsstoff
Kurze Inputs der LV-Leiterin, mündliche Präsentation und Reflexion des Forschungsvorhabens und seiner Umsetzung, Einzelarbeit sowie Arbeit in Kleingruppen, workshops zur Auswertung von Bildmaterial.
Literatur
Wird nach Bedarf im Laufe des Semesters zusammengestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: MA F Visuelle Soziologie oder MA F Kultur und Gesellschaft oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39