230060 SE Ausgewählte Paradigmen: Praxistheorie (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 12.09.2015 10:00 bis Do 24.09.2015 10:00
- Anmeldung von So 27.09.2015 10:00 bis Mi 30.09.2015 10:00
- Abmeldung bis Di 20.10.2015 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 09:30 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 15.10. 09:30 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 22.10. 09:30 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 29.10. 09:30 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 05.11. 09:30 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 12.11. 09:30 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 19.11. 09:30 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 26.11. 09:30 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 03.12. 09:30 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 10.12. 09:30 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 17.12. 09:30 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Textzusamenfassungen, (Gruppen-)Referate und hand-out, schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorrangiges Ziel der Lehrveranstaltung ist ein Überblick über die (noch junge) Tradition der Praxistheorie und ihre zeitgenössischen Ausformungen. Es soll erkennbar werden, dass die Körperlichkeit einen ganz fundamentalen Aspekt sozialer Beziehungen bildet und zur Strukturierung gesellschaftlicher Verhältnisse beiträgt. Zudem soll anschaulich werden, dass die körperlichen Dispositionen historisch und kulturell geformt sind.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung wird sich aus Vorträgen, Literaturstudium und Gruppen-Referate (samt schriftlicher Zusammenfassung) der Studierenden, Diskussion dieser Referate und einer theoriegeleiteten Abschlussarbeit zusammensetzen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 SE zu ausgewählten Paradigmen
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Die Lehrveranstaltung wird die Anfänge dieser noch relativ jungen Theorieströmung verfolgen und eingehend die Positionen der sog. erste Generation der Praxistheorie (P. Bourdieu, A. Giddens, M. Foucault uam.) beleuchten. Daran anschließend soll die Fortentwicklung dieser theoretischen Ansätze in der zeitgenössischen Soziologie (etwa durch T. Schatzki oder A. Reckwitz) umrissen werden, um schließlich spezifische Anwendungsfelder der praxistheoretisch geleiteten Forschung zu diskutieren: etwa Studien zu Konsumgewohnheiten oder zu Sport- und Freizeitpraktiken.
Am Ende des Semesters sollen auch etwaige Defizite der Praxistheorie zur Diskussion gestellt werden, etwa die mangelnde Geschlechterperspektive mancher Theoretiker oder das Ausblenden von Macht- und Herrschaftsfragen.