Universität Wien FIND

230060 SE Praxistheorie (2016S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 09.03. 12:45 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 16.03. 12:45 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 06.04. 12:45 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 13.04. 12:45 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 20.04. 12:45 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 27.04. 12:45 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 04.05. 12:45 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 11.05. 12:45 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 18.05. 12:45 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Freitag 20.05. 14:15 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 01.06. 12:45 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 08.06. 12:45 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 15.06. 12:45 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Unterschied zu vielen anderen theoretischen Positionen in der Soziologie liegt das Hauptaugenmerk der Praxistheorie auf der Körperlichkeit der menschlichen Akteure – einer Körperlichkeit, die der "praktischen Vernunft", den Gewohnheiten und Routinen, die die Menschen zur Bewältigung ihres Alltags entwickeln, zugrunde liegt. Zur Diskussion steht damit auf neuartige Weise das Zusammenspiel von mentalen und körperlichen Handlungsressourcen, von reflexiven und vorreflexiven Wahrnehmungsmustern oder auch das Verhältnis von Rationalität und Emotionalität.
Die Lehrveranstaltung wird die Anfänge dieser noch relativ jungen Theorieströmung verfolgen und eingehend die Positionen der sog. erste Generation der Praxistheorie (P. Bourdieu, A. Giddens, M. Foucault uam.) beleuchten. Daran anschließend soll die Fortentwicklung dieser theoretischen Ansätze in der zeitgenössischen Soziologie (etwa durch T. Schatzki oder A. Reckwitz) umrissen werden, um schließlich spezifische Anwendungsfelder der praxistheoretisch geleiteten Forschung zu diskutieren: etwa Studien zu Konsumgewohnheiten oder zu Sport- und Freizeitpraktiken.
Vorrangiges Ziel der Lehrveranstaltung ist ein Überblick über die (noch junge) Tradition der Praxistheorie und ihre zeitgenössischen Ausformungen. Es soll erkennbar werden, dass die Körperlichkeit einen ganz fundamentalen Aspekt sozialer Beziehungen bildet und zur Strukturierung gesellschaftlicher Verhältnisse beiträgt. Zudem soll anschaulich werden, dass die körperlichen Dispositionen historisch und kulturell geformt sind.
Am Ende des Semesters sollen auch etwaige Defizite der Praxistheorie zur Diskussion gestellt werden, etwa die mangelnde Geschlechterperspektive mancher Theoretiker oder das Ausblenden von Macht- und Herrschaftsfragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt schriftlich und mündlich in Form von Textzusamenfassungen, (Gruppen-)Referate und hand-out, schriftlicher Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Seminarnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen: Textzusammenfassungen 10%, Referat und hand-out 40%, Seminarabschlussarbeit 50%

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff besteht aus Vorträgen des Seminarleiters, Literaturstudium und Gruppen-Referate der Studierenden sowie Diskussion dieser Referate

Literatur

Schatzky, Theodore R. et al. (Eds.): The Practice Turn in Contemporary Theory, London: Routledge 2006

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39