Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230060 VO+SE Techniksoziologie und Innovationsforschung (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 10:00 bis Mi 22.02.2017 10:00
- Anmeldung von Sa 25.02.2017 10:00 bis Mo 27.02.2017 10:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2017 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 10:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 14.03. 10:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 21.03. 10:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 28.03. 10:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 04.04. 10:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 25.04. 10:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 02.05. 10:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 09.05. 10:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 16.05. 10:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 23.05. 10:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 30.05. 10:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 13.06. 10:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 20.06. 10:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 27.06. 10:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der LV ist die Einführung der Studierenden in theoretische Konzepte der Techniksoziologie sowie ihre kritische Diskussion. Das Seminar besteht aus Vorlesungs- und Seminarteilen, die aktive Mitarbeit erfordern. Die Beurteilung setzt sich je zu einem Drittel aus dieser aktiven Mitarbeit (inklusive Anwesenheit: maximal zwei Fehleinheiten), der Abschlusspräsentation eines eigenständig aus der Literatur erarbeiteten Themas und einer schriftlichen Abschlussarbeit zusammen.Inhalte: Technik entwickelt sich in einem stetig steigendem Tempo, durchdringt immer mehr gesellschaftliche Bereiche, ist interaktiver und "intelligenter" geworden. Doch was bedeuten Interaktivität und Intelligenz in Bezug auf Technologien? Kann mittlerweile von einer technischen Sozietät gesprochen werden? Muss die Soziologie technische Artefakte daher als Teil von sozialen Beziehungen, Diskursen und Praktiken erfassen? Soziologie, so die These, braucht, sofern sie handlungstheoretisch verortet wird, eine wesentlich breitere Vorstellung vom Sozialen. Klar ist, dass sozio-technische Entwicklungen neue Fragestellungen an die Soziologie - ihre Begriffe, Theorien und Methoden - herantragen. Diese greift die VOSE "Techniksoziologie" auf und bietet eine Einführung in sozialwissenschaftliche Perspektiven von Technik und Innovation. Im Fokus steht dabei das Spannungsverhältnis zwischen Technik und Gesellschaft bzw. Organisation und Individuum. Ziel ist es, Technik als immer bedeutsamer werdenden Teil des Sozialen auf unterschiedliche Art und Weise soziologisch erfassen zu können. Dabei werden sowohl deterministische, als auch sozial-konstruktivistische, prozessorientierte und postmoderne Ansätze diskutiert.Zunächst werden Entwicklung und Wirkung von Technologien auf Makro- und Mikroebene behandelt. Was ist Technik aus soziologischer Perspektive - soziale Konstruktion oder materielle Wirklichkeit? Welche Rolle spielt das Soziale in der Entstehung von Technik - wie und durch wen entsteht Technik? Wie wirkt sich Technik auf das Soziale aus? Wie und von wem wird Technik genutzt? Welche Rolle spielt sie in sozialen Interaktionen? Handelt Technik, und wenn ja, wie? Was unterscheidet technische von sozialen Systemen? Anschließend widmet sich das Seminar der Erarbeitung eines kritischen Blickwinkels auf die Rolle von Technik in unserer Gesellschaft. Wie ist Systemkritik vor dem Hintergrund technisierter und damit scheinbar "objektivierter" Gesellschaften möglich? Welche Machtstrukturen stehen hinter der Entwicklung von Technologien und der technologischen Durchdringung der Gesellschaft? Welche kritischen Fragestellungen ergeben sich daraus für heutige Gesellschaftsanalysen?Diese Fragen werden auf Grundlage von theoretisch-konzeptioneller Literatur (deutsch- und englisch-sprachig) sowie empirischen Beispielen besprochen. Das Seminar beinhaltet einen Vortragsteil (Vorlesung) und einen Seminarteil, in dem die Teilnehmenden Fragestellungen aus der Literatur gemeinsam interaktiv bearbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit: schriftliche Übungsaufgaben in den Seminareinheiten, Abschlusspräsentation in mündlicher Form, schriftliche Abschlussarbeit am Ende des Semesters. Für diese Arbeiten herangezogen werden kann die angegebene Fachliteratur.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung ist die Hälfte der schriftlichen Übungsaufgaben, die Abschlusspräsentation und die Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit. Die drei Teilleistungen bestimmen zu je 33% die Note.
Prüfungsstoff
Für die Präsentationen sind die Inhalte der Vorlesung und die angeführte Literatur heranzuziehen.
Literatur
Theoretische und konzeptionelle Ansätze:
Bohlen, J. M.; Beal, G. M., Rogers, E.M. (1957): The Diffusion Process, Special Report, 18 (1), 56-77. http://www.soc.iastate.edu/extension/pub/comm/SP18.pdf
Howaldt, J.; Jacobsen, H. (2010): Soziale Innovation: Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. Springer-Verlag.
Lengersdorf, D.; Wieser, M. : Schlüsselwerke der Science & Technology Studies. Wiesbaden, VS.
Latour, B. (2005): Reassembling the Social - An Introduction to Actor-Network-Theory. Oxford University Press
Rammert, W. (2007): Technik - Handeln - Wissen. Zu einer pragmatischen Technik- und Sozialtheorie. Wiesbaden, VS
Rammert, W. (2008): Technik und Innovation. In: Maurer, A.: Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden, VS. 291-319.
Werle, R. (2005): Institutionelle Analyse technischer Innovation. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57 (2), 308-332.
Weyer, J. (2008): Techniksoziologie. Genese, Gestaltung und Steuerung sozio-technischer Systeme. Weinheim, Juventa
Empirische Beispiele:
Hirschauer, S. (1999): Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit : eine Fahrstuhlfahrt. Soziale Welt, 50 (3), 221-246.
Kaabi-Linke, T. (2013): Technik im Ausnahmezustand: Wenn Dinge widerspenstig werden. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16 (2), 267-285.
Latour, B. (2015): Der Berliner Schlüssel. Botopress.
Laube, S. (2012): Im Takt des Marktes. Körperliche Praktiken in technologisierten Finanzmärkten. In: Kalthoff, H. & und Vormbusch, U. (Hrsg.): Soziologie der Finanzmärkte, Bielefeld 2012.
Bohlen, J. M.; Beal, G. M., Rogers, E.M. (1957): The Diffusion Process, Special Report, 18 (1), 56-77. http://www.soc.iastate.edu/extension/pub/comm/SP18.pdf
Howaldt, J.; Jacobsen, H. (2010): Soziale Innovation: Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. Springer-Verlag.
Lengersdorf, D.; Wieser, M. : Schlüsselwerke der Science & Technology Studies. Wiesbaden, VS.
Latour, B. (2005): Reassembling the Social - An Introduction to Actor-Network-Theory. Oxford University Press
Rammert, W. (2007): Technik - Handeln - Wissen. Zu einer pragmatischen Technik- und Sozialtheorie. Wiesbaden, VS
Rammert, W. (2008): Technik und Innovation. In: Maurer, A.: Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden, VS. 291-319.
Werle, R. (2005): Institutionelle Analyse technischer Innovation. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57 (2), 308-332.
Weyer, J. (2008): Techniksoziologie. Genese, Gestaltung und Steuerung sozio-technischer Systeme. Weinheim, Juventa
Empirische Beispiele:
Hirschauer, S. (1999): Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit : eine Fahrstuhlfahrt. Soziale Welt, 50 (3), 221-246.
Kaabi-Linke, T. (2013): Technik im Ausnahmezustand: Wenn Dinge widerspenstig werden. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16 (2), 267-285.
Latour, B. (2015): Der Berliner Schlüssel. Botopress.
Laube, S. (2012): Im Takt des Marktes. Körperliche Praktiken in technologisierten Finanzmärkten. In: Kalthoff, H. & und Vormbusch, U. (Hrsg.): Soziologie der Finanzmärkte, Bielefeld 2012.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39