Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230060 UE B8 Soziologie Sozialer Arbeit - Ein Praxis- und Anwendungsfeld der Soziologie (2025W)
Soziologie in der Praxis
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 22.08.2025 00:01 bis Mi 17.09.2025 23:59
- Abmeldung bis Mi 15.10.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Freitag 17.10. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 31.10. 13:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 29.11. 09:45 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 19.12. 15:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 24.01. 09:45 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erfüllung der Anwesenheit
Teilnahme an den Single Choice Tests
Beteiligung an den Übungen in der Lehrveranstaltung (Interviewing, Planspiel u. a.)-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Für Studierende besteht kein grundsätzliches Recht auf einen festgelegten Anteil erlaubter Abwesenheit in prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen, unabhängig von den Gründen.
Eine Regelung über das Ausmaß der Anwesenheitspflicht darf von den Leiter*innen der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung festgelegt werden.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Teilnahme an den Single Choice Tests
Beteiligung an den Übungen in der Lehrveranstaltung (Interviewing, Planspiel u. a.)-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Für Studierende besteht kein grundsätzliches Recht auf einen festgelegten Anteil erlaubter Abwesenheit in prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen, unabhängig von den Gründen.
Eine Regelung über das Ausmaß der Anwesenheitspflicht darf von den Leiter*innen der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung festgelegt werden.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
I) Zwei Grundlagentexte zur Theorie und Forschung in der Sozialen Arbeit werden zur Verfügung gestellt und gelesen. In einem Single Choice Test werde große Linien der Texte abgefragt (50 % der Beurteilung). Die Texte dürfen bei der Prüfung verwendet werden.II) Weiters stehen folgende beiden Aufgaben zur Wahl, welche die weiteren 50 % der Beurteilung ausmachen:a) Idealtypische soziologisch verantwortete Evaluierungsberichte liegen auf, in dem die Wirkungen Sozialer Arbeit thematisiert werden. Diese werden sekundäranalytisch bearbeitet, zusammengefasst und methodisch kritisiert bzw. gewürdigt. Im Vordergrund steht die deskriptive Haltung von Soziolog*innen sowie ihre Fertigkeit, Methoden der empirischen Forschung auf ihren angemessenen Einsatz hin zu reflektieren.b) Expert*innen der Soziologie Sozialer Arbeit werden interviewt zu Fragen der Entwicklung von fachlichen Konzepten, von gesellschaftsverändernden Ansprüchen sowie von Bedarfs- und/oder Wirkungsanalysen (bspw Entwicklungsplan Behindertenhilfe Steiermark, Sozialbericht des Landes OÖ u a.). Die Studierenden erarbeiten einen Leitfaden sowie ein Deutungsprotokoll zum (durchgeführten) Expert*inneninterview. Bei der Interviewanbahnung wird unterstützt.Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen sämtliche Teilleistungen positiv absolviert werden.
Prüfungsstoff
Lesen (in großen Linien) dieser Texte
Brandstetter, M. (2023): How to do Transdisciplinarity. Erfordernisse und Chancen für die Soziale Arbeit. In: Brandstetter, M.; Muckenhuber, J. (Hg.): Forschung in der Sozialen Arbeit. Im Auftrag der OGSA. Im Erscheinen (BELTZ Verlag)Groenemeyer, A. (2012): Soziologie sozialer Probleme – Fragestellungen, Konzepte und theoretische Perspektiven. In: Albrecht, G.; Groenemeyer, A. (Hrsg.): Handbuch soziale Probleme Band 1, 2. überarbeitete Auflage, Wiesbaden: VS Verlag. S. 80 -117
Brandstetter, M. (2023): How to do Transdisciplinarity. Erfordernisse und Chancen für die Soziale Arbeit. In: Brandstetter, M.; Muckenhuber, J. (Hg.): Forschung in der Sozialen Arbeit. Im Auftrag der OGSA. Im Erscheinen (BELTZ Verlag)Groenemeyer, A. (2012): Soziologie sozialer Probleme – Fragestellungen, Konzepte und theoretische Perspektiven. In: Albrecht, G.; Groenemeyer, A. (Hrsg.): Handbuch soziale Probleme Band 1, 2. überarbeitete Auflage, Wiesbaden: VS Verlag. S. 80 -117
Literatur
Eine ausführliche Literaturliste wird am Beginn der Lehrveranstaltung gelegt.
Groenemeyer, A. (2012): Soziologie sozialer Probleme – Fragestellungen, Konzepte und theoretische Perspektiven. In: Albrecht, G.; Groenemeyer, A. (Hrsg.): Handbuch soziale Probleme Band 1, 2. überarbeitete Auflage, Wiesbaden: VS Verlag. S. 90 - 117Mayrhofer, H. (2017): Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit: methodische Zugänge und empirische Ergebnisse. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara BudrichSimmel, G. (1908): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. 1. Auflage Berlin:Duncker & Humbold
Groenemeyer, A. (2012): Soziologie sozialer Probleme – Fragestellungen, Konzepte und theoretische Perspektiven. In: Albrecht, G.; Groenemeyer, A. (Hrsg.): Handbuch soziale Probleme Band 1, 2. überarbeitete Auflage, Wiesbaden: VS Verlag. S. 90 - 117Mayrhofer, H. (2017): Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit: methodische Zugänge und empirische Ergebnisse. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara BudrichSimmel, G. (1908): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. 1. Auflage Berlin:Duncker & Humbold
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Im auslaufenden Bachelorstudiengang Soziologie Äquivalent zu BA A1 Werkstatt/Exkursion.
Letzte Änderung: Mi 30.07.2025 14:26
In this respect, the UE also aims at the following priorities:
1. Students can identify and apply sociological theories of social work that structurally and historically explain the emergence and function of social work (welfare state security, empowerment, inclusion mediation) in modern/late modern societies.
2. The students apply social theoretical principles in order to focus on problems in social work (inequality, social problems).
3. Students apply sociological methods that justify research designs and the implementation of social planning and impact analysis studies.