230061 VO+SE Entwicklungssoziologie (2009S)
Einführung in die Entwicklungssoziologie: Theorien, Diskurse, Akteure, Prozesse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 14:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Sonntag 29.03. 10:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 24.04. 09:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 29.05. 09:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 26.06. 09:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erläuterung zentraler Begriffe wie Länder des Südens oder Entwicklungsländer, Peripherie, Trikont, Entwicklung, soziale Indikatoren. Aufzeigen von Ursachen, Folgen sowie Lösungsansätze der Problematik des globalen Südens an Hand von unterschiedlichen Entwicklungstheorien. Analyse der Verschuldung, sowie der Strukturanpassungsprogramme (SAP) von Weltbank und internationalem Währungsfonds (IWF) und deren gesellschaftliche Auswirkungen. Überblicksmäßige Erörterung der gegenwärtigen, weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise und ihrer speziellen Auswirkungen auf die Länder des Südens, insbesondere auf das neue Hungerproblem, die Migrationsströme, die Umweltzerstörung im Süden, die immer noch bestehende und sich zum Teil verschärfende Armut mit all ihren Folgen, aber auch mögliche Wege aus ihr, wie z. B. die Milleniums Entwicklungsziele, Cash Transfer oder das bedingungslose Grundeinkommen.. Der mögliche durch die Krise hervorgerufene Anfang vom Ende des Kapitalismus und seine Alternativen für die Entwicklungsländer. Die weltweiten Basisbewegungen als Gegenmacht und als Globalisierung von unten sowie die Situation und Rolle der Frau im Süden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefung analytischer Fähigkeiten in Bezug auf die gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen und ökologischen Aspekte der Nord-Süd Problematik. Aufzeigen der Verflochtenheit zwischen den Problemen des Südens und den Problemen, aber auch der Macht des Nordens. Einsicht in Möglichkeiten des Engagements.
Prüfungsstoff
Vorträge, laufendes Lesen von Texten mit schriftlicher Zusammenfassung. Präsentationen zu ausgewählten Themenbereichen mit anschließender Diskussion, schriftliche Seminararbeit
Literatur
Goetz, Dieter: Entwicklungssoziologie. Eine Einführung, Juventa, Weinheim und München 2002
Fischer, Karin, et al., Hg., Internationale Entwicklung - Eine Einführung in Probleme, Mechanismen und Theorien, Brandes & Apsel/Südwind, Frankfurt a. Main 2002
Kolland, Franz, August Gächter Hg., Einführung in die Entwicklungssoziologie - Themen, Methoden, Analysen, Mandelbaum Verlag/Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik an den österreichischen Hochschulen, Wien 2005
Gerlach, Olaf, Peripherie und globalisierter Kapitalismus, Brandes & Apsel, Framkfurt a. Main 2004
Altvater, Elmar, Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen, Westfälisches Dampfboot, Münster 2005
Fischer, Karin, et al., Hg., Internationale Entwicklung - Eine Einführung in Probleme, Mechanismen und Theorien, Brandes & Apsel/Südwind, Frankfurt a. Main 2002
Kolland, Franz, August Gächter Hg., Einführung in die Entwicklungssoziologie - Themen, Methoden, Analysen, Mandelbaum Verlag/Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik an den österreichischen Hochschulen, Wien 2005
Gerlach, Olaf, Peripherie und globalisierter Kapitalismus, Brandes & Apsel, Framkfurt a. Main 2004
Altvater, Elmar, Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen, Westfälisches Dampfboot, Münster 2005
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39