230061 SE Die experimentelle Prüfung theoretischer Modelle in der Wirtschafts- und politischen Soziologie (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Termine im PC-Kursraum, Schenkenstraße 8 (Eingang bei der Fachbereichtsbibliothek):
DI 04.03.2014 14.00-16.00
DI 06.05.2014 14.00-16.00
DI 13.05.2014 14.00-16.00
DI 20.05.2014 14.00-16.00
Bitte geben Sie beim Bibliothekseingang an, dass Sie TeilnehmerIn einer LV im PC-Raum sind. So sind Sie von der Garderobepflicht befreit.
DI 04.03.2014 14.00-16.00
DI 06.05.2014 14.00-16.00
DI 13.05.2014 14.00-16.00
DI 20.05.2014 14.00-16.00
Bitte geben Sie beim Bibliothekseingang an, dass Sie TeilnehmerIn einer LV im PC-Raum sind. So sind Sie von der Garderobepflicht befreit.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 16.02.2014 10:00 bis Di 25.02.2014 10:00
- Anmeldung von Fr 28.02.2014 10:00 bis So 02.03.2014 10:00
- Abmeldung bis Do 20.03.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
DI 06.05.2014 14:00-16:00;
DI 13.05.2014 14:00-16:00;
DI 20.05.2014 14:00-16:00
Ort: Schenkenstraße 8, PC- Kursraum (Eingang bei der Fachbibliothek)
DI 17.06.2014 14.00-16.00 Besprechungsraum 4.323/OMP/4. Stock
DI 24.06.2014 14.00-16.00 PC-Raum 7/OMP/3. Stock
- Dienstag 11.03. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 18.03. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 25.03. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 01.04. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 08.04. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 29.04. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 20.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Dienstag 27.05. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 03.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Dienstag 24.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar führt ein in die experimentelle Methode zur Prüfung theoretischer Aussagen in den Sozialwissenschaften. Die experimentelle Erforschung sozialwissenschaftlicher Modelle und kausaler Theorien gehört zu den schnellst wachsenden Teilbereichen der beteiligten Disziplinen. Seit 1990 hat sich die Zahl der experimentellen Publikationen in hochrangigen Zeitschriften vervielfacht und spätestens mit der Verleihung des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften an die Politikwissenschaftlerin Elinor Ostrom im Jahr 2009 hat sich experimentelle Forschung als anerkannter Ansatz neben traditioneller empirischer Forschung nicht nur in den Wirtschaftswissenschaften, sondern auch in Soziologie und Politikwissenschaft etabliert. Das Seminar ist thematisch im Schnittfeld von Wirtschaftssoziologie und politischer Soziologie angelegt und umfasst sowohl Themen der normativen Gerechtigkeitstheorie als auch der Theorie rationalen Handelns.Seminarstruktur:1 Vorbesprechung: Einleitung & Übersicht2 Kausalität3 Experimentelle Designs4 Validität5 Inhaltlicher Rahmen: Gerechtigkeit und Allokation6 Experimente zum Problem der Allokation7 Präsentation von Fragestellungen8 Einführung in die Programmierung von z-Tree I9 Einführung in die Programmierung von z-Tree II10 Einführung in die Programmierung von z-Tree III11 Vorstellung der experimentellen Designs12 Präsentation und Test eigener Experimente13 Präsentation und Test eigener Experimente14 Präsentation und Test eigener Experimente
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als Prüfungsleistung wird eine Hausarbeit geschrieben, in der ein theoretisches Argument, das experimentell geprüft werden kann, das zur Prüfung des Arguments entwickelte Experiment, sowie die Ergebnisse eines Pretests dargestellt werden. Der Programmcode des zTree-Programms mit dem sich das Experiment durchführen lässt, ist als Anhang der Hausarbeit beizufügen. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie sich wechselseitig als Probanden für den Pretest zur Verfügung stellen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lernziel ist die Aneignung des Forschungsansatzes, der die Prüfung theoretischer Modelle, die auf Basis einer erweiterten Theorie rationalen Entscheidens Aussagen über individuelles und kollektives Handeln machen, mittels experimenteller Verfahren anstrebt. Inhaltliches Leitthema ist das Allokationsproblem. Die Verteilung von knappen Ressourcen ist eine zentrale Herausforderung für jede Gesellschaft. Überlässt man die Entscheidung über die Nutzung von Ressourcen vollständig dem einzelnen, dann resultiert dies rasch in einer Übernutzung und damit Ausbeutung der Ressource. Es stellt sich daher die Frage, in welchen institutionellen und strukturellen Rahmenbedingungen Selbstregulierung gelingen kann. Die Alternative ist die autoritative Zuweisung von Ressourcen durch eine repräsentative Körperschaft. In diesem Fall stellt sich die Frage nach dem Effekt verschiedener institutioneller und struktureller Bedingungen wie zum Beispiel Entscheidungsregeln für die Verteilung der Ressourcen. Orientierungspunkt von Verteilungsentscheidungen sind Gerechtigkeitsprinzipien, die normativ postuliert und deren Relevanz bei individuellen und kollektiven Entscheidungen untersucht werden können.
Prüfungsstoff
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Logik experimenteller Forschung sowie einer Übersicht über das Rahmenthema des Problems der Allokation. Anschließend wird die Funktionalität des Softwarepackets zTree (Zurich Toolbox for Ready-made Economic Experiments, [www.iew.unizh.ch/ztree] erläutert, mit dem sich computergestützte Laborexperimente relativ einfach programmieren lassen. Im nächsten Schritt arbeiten sich die Teilnehmer selbstständig in einen spezifischen Aspekt der von ihnen zur näheren Analyse gewählten Fragestellung ein. Aufbauend auf die von ihnen studierte Fragestellung entwickeln die Teilnehmer eine eigene Hypothese, die sie in einem einfachen experimentellen Design prüfen können. Am Ende sollten sie in der Lage sein, ein Experiment zu konzipieren, als Pretest durchzuführen und die Ergebnisse im Hinblick auf die entwickelte Hypothese auszuwerten.
Literatur
Bardsley, Nicholas, Robin Cubitt, Graham Loomes, Peter Moffatt, Chris Starmer and Robert Sugden (2010) Experimental Economics. Rethinking the Rules, Princeton: Princeton University Press.Druckman, James N., Donald P. Green, James H. Kuklinski and Arthur Lupia (eds.) (2011) Cambridge Handbook of Experimental Political Science, Cambridge: Cambridge University Press.Kagel, John H. and Alvin E. Roth (eds.) (1995) Handbook of Experimental Economics, Princeton: Princeton University Press.Kittel, Bernhard, Wolfgang Luhan & Rebecca Morton (eds.) (2012) Experimental Political Science. Principles and Practices, Palgrave-Macmillan.Morton, Rebecca B. and Kenneth Williams (2010) Experimental Political Science and the Study of Causality. From Nature to the Lab, Cambridge: Cambridge University Press.Plott, Charles A. and Vernon Smith (2008) Handbook of Experimental Economics Results. Volume I, Amsterdam: North-Holland.Shadish, William R., Thomas D. Cook and Donald T. Campbell (2002) Experimental and Quasi-Experimental Designs for Generalized Causal Inference, Boston: Houghton Mifflin.Webster Jr., Murray and Jane Sell (eds.) (2007) Laboratory Experiments in the Social Sciences, Amsterdam: Academic Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: MA T Soziologische Theorien und MA ET Erweiterung Theorie oder MA F Sozialstruktur und soziale Integration
Letzte Änderung: Mi 18.09.2024 00:16