230061 VO+SE Sozialer Wandel - Perspektiven, Diagnosen, Debatten (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 10:00 bis Fr 21.02.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 10.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 17.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 24.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 31.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 21.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 28.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 05.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 12.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 19.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 26.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 09.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 16.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 23.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 30.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Anwesenheit, Aktive Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung
2. Lektüre der Pflichtlektüre. Ergänzende und weiterführende Literatur wird im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Die Pflichtlektüre ist vorwiegend, aber nicht ausschließlich, in deutscher Sprache; sowohl Pflichtlektüren wie auch weiterführende Literatur kann englischsprachig sein. Wo deutsche Übersetzungen angegeben sind, sind Studierende eingeladen nach Vermögen die Texte in der Originalsprache zu lesen.
3. Gestaltung und Präsentation eines Referats oder ähnlichen Beitrags in einer Arbeitsgruppe
4. Verfassen und fristgerechte Einreichung einer schriftliche SeminararbeitHinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
2. Lektüre der Pflichtlektüre. Ergänzende und weiterführende Literatur wird im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Die Pflichtlektüre ist vorwiegend, aber nicht ausschließlich, in deutscher Sprache; sowohl Pflichtlektüren wie auch weiterführende Literatur kann englischsprachig sein. Wo deutsche Übersetzungen angegeben sind, sind Studierende eingeladen nach Vermögen die Texte in der Originalsprache zu lesen.
3. Gestaltung und Präsentation eines Referats oder ähnlichen Beitrags in einer Arbeitsgruppe
4. Verfassen und fristgerechte Einreichung einer schriftliche SeminararbeitHinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Mündliches Referat (30%)
2. Schriftliche Seminararbeit (70%)
2. Schriftliche Seminararbeit (70%)
Prüfungsstoff
Literatur
Enführende Literatur (weitere Literatur sowie Pflichtlektüren werden zu Beginn der Lehrveranstaltung mitgeteilt):
Bauman, Zygmunt (2017): Retrotopia, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bemerburg, Ivonne/ Niederbacher, Arne (Hrsg.): Die Globalisierung und ihre Kritik(er) zum Stand der aktuellen Debatte, Wiesbaden: VS Springer Verlag.
Sztompka, Piotr (1993): The Sociology of Social Change, Oxford: Basil Blackwell.
Müller, Hans-Peter und Schmid, Michael (2011): Sozialer Wandel Modellbildung und theoretische Ansätze, Frankfurt/M. 2011.
Jäger, Wieland und Weinzierl, Ulrike (2011): Moderne soziologische Theorien und sozialer Wandel, 2. Aufl., Wiesbaden: VS Springer.
Riley and Brulle, Robert (Hrsg.): Climate Change and Society Sociological Perspectives, Oxford: Oxford University Press.
Urry, John (2016): What is the Future? Cambridge: Polity Press.
Bauman, Zygmunt (2017): Retrotopia, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bemerburg, Ivonne/ Niederbacher, Arne (Hrsg.): Die Globalisierung und ihre Kritik(er) zum Stand der aktuellen Debatte, Wiesbaden: VS Springer Verlag.
Sztompka, Piotr (1993): The Sociology of Social Change, Oxford: Basil Blackwell.
Müller, Hans-Peter und Schmid, Michael (2011): Sozialer Wandel Modellbildung und theoretische Ansätze, Frankfurt/M. 2011.
Jäger, Wieland und Weinzierl, Ulrike (2011): Moderne soziologische Theorien und sozialer Wandel, 2. Aufl., Wiesbaden: VS Springer.
Riley and Brulle, Robert (Hrsg.): Climate Change and Society Sociological Perspectives, Oxford: Oxford University Press.
Urry, John (2016): What is the Future? Cambridge: Polity Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
-Vergleichende Perspektive auf unterschiedliche, konkurrierende Theorien, Konzepte und Methoden zur Untersuchung sozialen Wandels.
-Historische und transnationale Kontextualisierung des sozialen Wandels.
-Wechselbeziehungen zwischen Staat, Markt, Kultur und Individuen in Prozessen sozialen Wandels.
-Eigenständige Anwendung der Theorien, Konzepte und Methoden in der Untersuchung gesellschaftlicher Teilbereiche.