230061 VO+SE Angewandte Organisationssoziologie (2021S)
Kommunikation virtueller Gruppen: Gender, Intersektionalität und Visualität
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 02.02.2021 00:01 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Sa 20.03.2021 23:59
Details
max. 37 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 22.04.2021: die für heute geplante Einheit muss leider entfallen und wird am 27.05.2021 nachgeholt. Wegen Covid 19 werden die verbleibenden Einheiten in digitaler Form angeboten.
Update 24.03.2021 (Covid19): digitale Lehre bis mindestens 16.05.2021Update 11.03.2021: die für heute geplante Einheit muss leider entfallen und wird am 25.03.2021 nachgeholt.Update 28.01.2021 (Covid19): Termin/Turnusänderung und Umstellung auf digitale Lehre bis mindestens Ende April.Datenstand Dez.2020: Bei anhaltenden Einschränkungen im Kontext von Covid 19 werden Einheiten, die aktuell als hybrid geplant sind, auf digitalen Unterricht umgestellt. Beachten Sie bitte die Ankündigungen der Lehrveranstaltungsleitung bzw. die Updates im Vorlesungsverzeichnis.- Donnerstag 04.03. 14:15 - 18:30 Digital
- Donnerstag 18.03. 14:15 - 18:30 Digital
- Donnerstag 25.03. 14:15 - 18:30 Digital
- Donnerstag 06.05. 14:15 - 18:30 Digital
- Donnerstag 20.05. 14:15 - 18:30 Digital
- Donnerstag 27.05. 14:15 - 18:30 Digital
- Donnerstag 17.06. 14:15 - 18:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Insbesondere durch COVID-19, Home Office, Home Learning etc. wurden im vergangenen Jahr viele interaktive Kommunikationsprozesse in die Virtualität und Videokonferenzen verlegt. Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, soziologische Wissensbestände zu virtueller Kommunikation in Organisation und Gruppe zusammenzutragen und konkret anzuwenden. Auch Visualität und Fragen der Un_Sichtbarkeit von sozialer Ungleichheit, Geschlecht und Intersektionalität im virtuellen Kontext werden einen Fokus bilden. Es wird Inputs der LV-Leitung zu theoretischen Perspektiven geben, deren Anwendbarkeit in der Praxis virtueller Kommunikationssysteme von den Teilnehmer*innen erprobt und diskutiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit; aktive Mitarbeit in der VOSE und in einer Arbeitsgruppe; Diskussionsbereitschaft; Literaturexzerpte; mündliche Präsentation; Beteiligung an Feedbackprozessen; Erstellen einer schriftlichen Seminararbeit zu einem Thema aus der VOSE.
Die Ausrüstung und aktive Verwendung von Audiokanal und Videokamera im online-Tool ist für die aktive Teilnahme an dieser LV unerlässlich.
Die Ausrüstung und aktive Verwendung von Audiokanal und Videokamera im online-Tool ist für die aktive Teilnahme an dieser LV unerlässlich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit (50%)
- Erstellen einer schriftlichen Seminar-Arbeit unter Einbezug relevanter Literatur (50%)
Jede Teilleistung muss positiv sein, um die LV insgesamt positiv abschließen zu können.
- Erstellen einer schriftlichen Seminar-Arbeit unter Einbezug relevanter Literatur (50%)
Jede Teilleistung muss positiv sein, um die LV insgesamt positiv abschließen zu können.
Prüfungsstoff
Vortragsfolien, Präsentationsunterlagen und Literatur (zahlreiche Texte werden zur Verfügung gestellt; weitere Literatur muss von den Teilnehmer*innen recherchiert werden).
Literatur
- Froschauer, Ulrike (2020): Organisation. In: Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie (2020), Hrsg. Eva Flicker und Michael Parzer, Wien: facultas, S. 207-220.
- Kühl, Stefan (2020): Über die nützliche Filterwirkung internetbasierter Interaktionen. Zum Unterschied von Interaktion unter Anwesenden und unter Abwesenden. Sozialtheoristen. https://sozialtheoristen.de/2020/05/01/ueber-die-nuetzliche-filterwirkung-internetbasierter-interaktionen-zum-unterschied-von-interaktion-unter-anwesenden-und-unter-abwesenden/
- Wimmer, Rudolf (2012): Gruppe. In: Wirth, Jan V.; Kleve, Heiko (HG): Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Heidelberg: Carl Auer, S. 145-149
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
- Kühl, Stefan (2020): Über die nützliche Filterwirkung internetbasierter Interaktionen. Zum Unterschied von Interaktion unter Anwesenden und unter Abwesenden. Sozialtheoristen. https://sozialtheoristen.de/2020/05/01/ueber-die-nuetzliche-filterwirkung-internetbasierter-interaktionen-zum-unterschied-von-interaktion-unter-anwesenden-und-unter-abwesenden/
- Wimmer, Rudolf (2012): Gruppe. In: Wirth, Jan V.; Kleve, Heiko (HG): Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Heidelberg: Carl Auer, S. 145-149
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20