230062 WS Gesellschaftsdiagnosen: Soziologische Blickwinkel auf die Zivilgesellschaft (2009W)
Theorien und empirische Anwendungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 22.09.2009 09:00 bis Mi 30.09.2009 23:59
- Anmeldung von Mo 05.10.2009 09:00 bis Do 15.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 12.10. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 19.10. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 09.11. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 16.11. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 23.11. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 30.11. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 07.12. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 14.12. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 11.01. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 18.01. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 25.01. 14:15 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
E. Brix & R. Richter (2000) Organisierte Privatinteressen -- Vereine in Österreich, Wien: Passagen
E. Brix (1998) Civil Society in Österreich, Wien: Passagen
E. Brix (1998) Civil Society in Österreich, Wien: Passagen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 Gesellschaftsdiagnosen |
in 121: Analyse Soz. Problembereiche und Konfliktfelder, 2. Studienabschnitt |
in 613: empfohlenes Wahlfach Theorie |
in 121: Analyse Soz. Problembereiche und Konfliktfelder, 2. Studienabschnitt |
in 613: empfohlenes Wahlfach Theorie |
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Diesen Fragen wird im Rahmen des Workshops nachgegangen. Ausgehend vom Verständnis klassischer Sozialphilosophen zur Bürger- bzw. Zivilgesellschaft wird der moderne Bezug des Begriffes Zivilgesellschaft in der sozialwissenschaftlichen Theorie herausgearbeitet. Von besonderer Bedeutung soll dabei der Versuch sein, normative Bezüge zu erkennen und Vorschläge zur empirischen Zugänglichkeit des Konstrukts zu erarbeiten.
Anschließend werden Fallstudien zur österreichischenZivilgesellschaft untersucht und mit der im Seminar erarbeiteten Operationalisierung von Zivilgesellschaft verglichen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Ambivalenzen in der alltäglichen Verwendung des Begriffes „Zivilgesellschaft“ aufzudecken, die sozialwissenschaftlichen Wurzeln des Konstrukts zu erarbeiten und aktuelle Erscheinungen der Zivilgesellschaft der Gegenwartsgesellschaft zu untersuchen.