230062 VO+SE Mediensoziologie (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.08.2019 13:00 bis Do 19.09.2019 13:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 13:00 bis Fr 27.09.2019 13:00
- Abmeldung bis So 20.10.2019 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.10. 15:30 - 17:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 11.10. 15:30 - 17:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 18.10. 15:30 - 17:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 25.10. 15:30 - 17:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 08.11. 15:30 - 17:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 15.11. 15:30 - 17:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 22.11. 15:30 - 17:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 06.12. 15:30 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 17.01. 15:30 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 24.01. 13:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 31.01. 15:30 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung
- Bereitschaft zur intensiven Beschäftigung mit theoretischen Texten. (Obligatorisch: Lesen der mit »?« gekennzeichneten Literatur)
- Eventuell Fragenerarbeitung zu ausgewählter Pflichtliteratur.
- Gestaltung und Präsentation eines Referats oder ähnlichen Beitrags in einer Arbeitsgruppe
- Schriftliche Seminararbeit (Einzelarbeit)Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
- Bereitschaft zur intensiven Beschäftigung mit theoretischen Texten. (Obligatorisch: Lesen der mit »?« gekennzeichneten Literatur)
- Eventuell Fragenerarbeitung zu ausgewählter Pflichtliteratur.
- Gestaltung und Präsentation eines Referats oder ähnlichen Beitrags in einer Arbeitsgruppe
- Schriftliche Seminararbeit (Einzelarbeit)Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Mitarbeit, Anwesenheit und Diskussionsbeteiligung (15 %)
- Lektüre der Pflichttexte. (15%)
- Fragenerarbeitung zu ausgewählter Pflichtliteratur. (20%)
- Gestaltung und Präsentation eines Referats oder ähnlichen Beitrags in einer Arbeitsgruppe oder als Einzelvortrag (20%)
- Schriftliche Seminararbeit (Einzelarbeit) (30%)
- Lektüre der Pflichttexte. (15%)
- Fragenerarbeitung zu ausgewählter Pflichtliteratur. (20%)
- Gestaltung und Präsentation eines Referats oder ähnlichen Beitrags in einer Arbeitsgruppe oder als Einzelvortrag (20%)
- Schriftliche Seminararbeit (Einzelarbeit) (30%)
Prüfungsstoff
Literatur
Die Pflichtliteratur wird in der LV bekanntgegeben. Einführende Literatur:Jäckel, Michael (Hrsg.) Mediensoziologie, Grundfragen und Forschungsfelder, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005Luhmann, Niklas, Die Realität der Massenmedien, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 4. Auflage 2009.Wagner, Elke, Einführung in die Mediensoziologie, UVK 2014.* Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Das Spektrum mediensoziologischer Forschungsgebiete ist weitläufig. Zugleich sind mediensoziologische Fragestellungen relevanter denn je: Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf Arbeit, Politik, Wissen und Privatsphäre? Wie stehen Medien mit der Genese von kollektiven Identitäten in Verbindung? Wie verändern Medien gesellschaftliche Raum- und Zeitgefüge? Welchen Logiken unterliegt die massenmediale Berichterstattung?
Wir nähern uns diesen Fragen über eine breite Themenpalette, die im Rahmen von Arbeitsgruppen bearbeitet werden kann: Medien und Öffentlichkeit, Digitalisierung und Algorithmen, Medien und Kollektive, Neue Medien, Medien und Körper/Körpertechnologien, Medien und Geschlecht, Medien und Ökonomie, Medien und Konflikt, visuelle Medien, Mode, Gaming, Medien und Zeit/Raum, Populärkultur und Werbung etc. pp.
Die Lehrveranstaltung ist zu einem Drittel als VO konzipiert, in der grundlegende Konzepte, Denkweisen der Mediensoziologie und Medientheorie vorgestellt werden. Die beiden anderen Drittel der LV werden in Seminarform geführt. Von den Studierenden ausgewählte Themen werden in Arbeitsgruppen vertieft und vorgestellt. Die Themenwahl erfolgt aus einem breiten Themenkontingent, das es den Studierenden ermöglichen soll, interessenspezifisch mediensoziologische Grundlagen zu erarbeiten. Schriftliche Seminararbeiten bilden den Abschluss der LV.
Ziel der Lehrveranstaltung ist die gemeinsame Erarbeitung medien- und kommunikationstheoretischer Grundlagen. Zudem soll ausgelotet werden, welchen Beitrag eine mediensoziologische Perspektive zur Analyse klassischer soziologischer Kategorien wie Kollektivität, Identität, Konflikt, Geschlecht, Konsum, Macht, Wissen, Arbeit etc. leisten kann.
Zudem werden mediensoziologische Kompetenzen und Reflexionsgrundlagen vermittelt, ist es doch für SoziologInnen wichtig, Medien nicht nur als Quellen, Mittel oder Gegenstände der eigenen Forschung zu begreifen, sondern einen kritischen Umgang mit Medien zu erlernen und mediale Mechanismen und Eigenlogiken zu erkennen.