Universität Wien

230063 VO+SE Gesundheits- und Medizinsoziologie (2020S)

5.00 ECTS (2.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.03. 13:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 25.03. 13:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 01.04. 13:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 22.04. 13:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 29.04. 13:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 06.05. 13:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 13.05. 13:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 20.05. 13:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 27.05. 13:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 03.06. 13:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 10.06. 13:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 24.06. 13:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gesundheit und Krankheit haben in den letzten Jahrzehnten in der Gegenwartsgesellschaft spürbar an Bedeutung gewonnen. Manche AutorInnen sprechen sogar davon, dass wir in einer „Gesund-heitsgesellschaft“ leben – eine Gesellschaft, in der Gesundheit bzw. Krankheit als ihre negative Sei-te eine zentrale Stellung einnehmen.
Die VOSE vermittelt im Vorlesungsteil einen Überblick über das Feld der Gesundheits- und Medi-zinsoziologie. Ausgehend von einem Überblick über die historische Entwicklung dieses wichtigen Feldes soziologischer Forschung werden eine Reihe von unterschiedlichen Themen bearbeitet: Gesundheitsbegriffe, soziale Determinanten von Gesundheit und Krankheit, soziale Ungleichheit von Gesundheit; Strukturen des Krankenbehandlungs-Systems (Arzt-Patient Beziehung; Gesundheitsbe-rufe; Organisationen und Netzwerke, Gesundheitssysteme); neue Entwicklungen in der Krankenbehandlung und Medizin, Gesundheitsförderung und die Thesen der Entwicklung einer „Gesundheitsgesellschaft“.
Der Seminar-Teil fokussiert auf die Beziehung zwischen Gesundheit und Arbeit. Gesundheit gilt wohl zurecht als eine wesentliche Voraussetzung für Arbeitsfähigkeit, und Arbeit gilt als wesentli-cher Einflussfaktor in der Reproduktion von guter oder schlechter Gesundheit. Bearbeitet werden im Seminarteil in erster Linie Texte, die den Einfluss verschiedener Formen von Arbeit auf Gesundheit analysieren, ebenso wie Texte zu gesundheitsbezogenen Interventionen in diesem Bereich: Betrieblicher Gesundheitsschutz, Arbeitsmedizin, Betriebliche Gesundheitsförderung, Betriebliche Gesundheitsmanagement. Aktuell diskutierte Konzepte wie Arbeitsfähigkeit, aber auch Burnout, Work-Life-Balance, Gratifikationskrisen, Absentismus/ Präsentismus werden angesprochen.
Darüber hinaus ist es auch möglich, Seminararbeiten zu soziologischen Perspektiven auf die aktuelle Corona-Krise zu verfassen. Konkrete Vorschläge werden noch Anfang Mai kommuniziert.
Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung eines Grundverständnisses für zentrale Fragestellungen, Konzepte und Ergebnisse der Gesundheits- und Medizinsoziologie sowie ein Einblick in ausgewählte mögliche Forschungs- bzw. Arbeitskontexte in diesem Bereich. Auf dieser Basis sollen die Studierenden in der Lage sein, nächste Schritte im Studium (Bachelorarbeit, Auswahl von Masterprogrammen etc.) und auch in Richtung auf Berufsmöglichkeiten zu setzen.
Methodisch wird im ersten Teil der Veranstaltung eine Vorlesung (Vortrag und Diskussionen in verschiedenen Formen) und im zweiten Teil ein Seminar durchgeführt. Im Seminar geht es um die Erarbeitung eines vertieften Verständnisses durch Lektüre und Diskussion von grundlegenden Texten, Erstellung von Präsentationen und Thesenpapieren zu spezifischen soziologisch relevanten Aspekten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zum Vorlesungs-Teil erfolgt in diesem Semester eine schriftliche Prüfung in digitalisierter Form; 3 Fragen sind in Form von Mini-Essays zu beantworten (Details werden noch nachgeliefert).
Die LV ist prüfungsimmanent: Unter den aktuellen Bedingungen ist der „Anwesenheit in mindes-tens 80 % der Einheiten“ als Voraussetzung für einen Zeugniserwerb nicht machbar.

Daher gelten im SS 2020 folgende Beteiligungserwartungen für den Vorlesungsteil:
Erwartet werden Beiträge in den Diskussionsforen zur Vorlesung auf Moodle.
1) Eingeladen werden zunächst Beiträge in den Diskussionsforen zu den einzelnen Vorlesungseinheiten. Zu jeder Vorlesungseinheit wird auch ein Diskussionsforum zur Verfügung gestellt – für Fragen, Kommentare etc.
Das ist natürlich auch eine Anregung an die Teilnehmer*innen, die Vorlesungseinheiten laufend zu verfolgen – und nicht erst vor der Prüfung alle dann anzuhören bzw. anzuschauen.
2) Ebenfalls eingeladen werden Beiträge zum CoViD-19 Diskussionsforum; dieses befindet sich im-Abschnitt mit dem Titel „Diskussionsforum zur aktuellen CoViD - 19 Situation“; das Thema lautet: Diskussionsbeiträge zu CoVID-19. Die Fragen der LV Leitung bei Se-mesterbeginn lauteten: persönliche Situation in der „Corona-Krise“ bzw. Erwartungen an die Soziologie zu einem besseren Verständnis der Situation. Dort finden Sie bereits eine Reihe von Beiträgen und sind eingeladen, auch Ihre Perspektiven einzubringen!

Seminarteil:
Aufgrund der aktuellen Situation ändert sich das zentrale Produkt (bisher geplant Präsentation von Referaten mit Thesenpapieren):
Erwartet wird die Erstellung einer Seminararbeit in einer Arbeitsgruppe (4-5 Teilnehmer*innen), Umfang ca. 10-15 Seiten.
Die LV-Leitung wird am 6.5.einen Vorschlag zur Gruppenzusammensetzung und Themenverteilung veröffentlichen – in Einzelfällen wird Gruppen- und Themenwechsel möglich sein.

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme: Erwartet werden mindestens 4 Beiträge, zu erbringen in einem oder verteilt über mehreren Diskussionsforen
Vorlesungs-Prüfung: Hier sind 3 Fragen aus einem Pool von 4 Fragen auszuwählen; Mindestanforderung sind 50% der maximal erzielbaren Punkte (6 Punkte pro Frage maximal erzielbar, d.h. 9 Punkte müssen erreicht werden).. Gewichtung für Gesamtnote: 50%.
- Prüfungsstoff

4.2 Seminarteil:
- Beteiligung an der Arbeit der Arbeitsgruppe, dokumentiert durch Ko-Autorenschaft am Gesamtpapier und Hauptverantwortung für mindestens einen Teil-Abschnitt des Seminarpapiers
- Teilnahme an der virtuellen Besprechung mit der LV-Leitung
- Prinzipiell wird die Seminararbeit als Gruppenarbeit mit einer Gruppen-Note bewertet; die LV Leitung behält sich vor, für den Fall augenfälliger Beteiligungs- bzw. Leistungsunterschiede zwischen den Gruppenmitgliedern eine differenzierte Benotung vorzunehmen.

Für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung müssen beide angeführten Teilleistungen positiv absolviert werden! Für die gesamte LV gibt es eine Gesamtnote.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsgegenstand der schriftlichen Prüfung des Vorlesungsteils ist der in den VO-Einheiten vorgetragene Stoff (PPP); Basisliteratur wird zur Vertiefung des Verständnisses empfohlen.

Literatur

Forster, R. & Krajic, K. 2020, "Gesundheit und Medizin," Manuskript (Erscheint in Flicker E/Parzer M (Hg.): Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie. 3., erweiterte und überarbeitete Aufl. Wien, 2020 (facultas).
Hehlmann, T. Schmidt-Semisch, H., Schorb, F. (2018): Soziologie der Gesundheit. utb UKV Ver-lag, München
Krajic K, Dietscher C, Pelikan JM: (2017) Gesundheitsförderung und Prävention – soziologisch betrachtet. In: Jungbauer-Gans M, Kriwy P: Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer Verlag
Richter M, Hurrelmann K: (Hg.) (2016) Soziologie von Gesundheit und Krankheit, Springer VS Wiesbaden

Weitere Literatur zur Vorlesung bzw. die Literatur zum Seminarteil wird im Verlauf der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21