Universität Wien

230064 PR Forschungslabor: Wohnkultur und Wohnstile im Lebenslauf (2008W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.10. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 14.10. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 21.10. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 28.10. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 04.11. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 11.11. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 18.11. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 25.11. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 02.12. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 09.12. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 16.12. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 13.01. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 20.01. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 27.01. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Forschungslabor befasst sich mit der (privaten) Wohnsituation und Wohnstilen im Altersgruppenvergleich. Ausgegangen wird von dem Tatbestand, dass der symbolische Charakter der Wohnung an Bedeutung gewonnen hat. Die Wohnung verweist auf den sozialen Status einer Person. Sie ist mehr als nur "Behausung", sie ist mit sozialer Identität verknüpft. Welche Veränderungen ergeben sich hier im Lebenslauf?
Erarbeitet werden sollen Grundlagen für eine empirische Erhebung. Die Teilnehmer/innen sollen in Kleingruppen bis maximal fünf Personen eigene Forschungspläne (Fragestellungen inkl. Festlegung des "eigenen Themas", Methoden, Datenerhebung, ...) entwickeln. Für die Entwicklung dieser Forschungspläne ist eine Sichtung und Bearbeitung der relevanten Forschungsliteratur notwendig - vor allem auch der relevanten Forschungsmethoden - sowie Beobachtungen und explorativen Interviews im "Forschungsfeld".

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gemeinsam mit den Studierenden sollen relevante Fragestellungen und die entsprechenden Instrumente erarbeitet werden.

Prüfungsstoff

Teamarbeit, Recherche, explorative Interviews

Literatur

Häußermann, Hartmut/ Siebel, Walter (2000). Soziologie des Wohnens. München: Juventa. 2. Aufl.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39