230064 SE Gender und Globalisierung (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 12.02.2012 12:00 bis Mi 22.02.2012 12:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 12:00 bis So 04.03.2012 12:00
- Anmeldung von Do 08.03.2012 12:00 bis So 11.03.2012 12:00
- Abmeldung bis Di 20.03.2012 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 14.03. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 21.03. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 28.03. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 18.04. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 25.04. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 02.05. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 09.05. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 16.05. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 23.05. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 30.05. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 06.06. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 13.06. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 20.06. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 27.06. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referate der Studierenden, schriftliche Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kennenlernen weltwirtschaftliche Zusammenhänge, Akteure, Mechanismen, Interessenslagen. Erarbeitung feministischer Analyseinstrumente und Handlungsperspektiven internationaler Frauennetzwerke.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre und Diskussion
Literatur
Eigelsreiter-Jashari, Gertrude 2004: Ökonomische Globalisierung und Geschlechterverhältnis, in dies.: Frauenwelten - Frauensolidarität. Reflexionen über Nord-Süd-Begegnungsreisen, Brandes & Apsel, Frankfurt am Mai, S. 15-50
Sassen, Saskia 1998: Überlegungen zu einer feministischen Analyse der globalen Wirtschaft, in: Prokla 111: Globalisierung und Gender, Berlin, S. 199-216
Wichterich, Christa 1999: Die globalisierte Frau. Berichte aus der Zukunft der Ungleichheit, Rowohlt, Reinbek
Sassen, Saskia 1998: Überlegungen zu einer feministischen Analyse der globalen Wirtschaft, in: Prokla 111: Globalisierung und Gender, Berlin, S. 199-216
Wichterich, Christa 1999: Die globalisierte Frau. Berichte aus der Zukunft der Ungleichheit, Rowohlt, Reinbek
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: MA F Forschungsspezialisierung Sozialstruktur und soziale Integration oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Anhand von ermutigenden Beispielen internationaler Frauennetzwerke werden Alternativen, Widerstandsformen und Ermächtigungsstrategien aufgezeigt.