Universität Wien

230064 SE Gender und Globalisierung (2012S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 07.03. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 14.03. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 21.03. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 28.03. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 18.04. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 25.04. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 02.05. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 09.05. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 16.05. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 23.05. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 30.05. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 06.06. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 13.06. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 20.06. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 27.06. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar geht es darum, die charakteristischen Merkmale der oft widersprüchlichen Globalisierungstendenzen zu erkennen und die ungleiche weltweite Verteilung von Ressourcen und Zugängen zu Lebenschancen, vor allem zwischen Ländern des Südens und des Nordens und im Geschlechterverhältnis, zu diskutieren. Dazu ist es notwendig, zunächst den Begriff Globalisierung und ihren geschlechtsspezifischen Charakter zu definieren, nach den negativen wie positiven Folgen der Globalisierung zu fragen und die sich vertiefende Kluft zwischen Arm und Reich, ebenso wie die besondere Betroffenheit von Frauen, zu berücksichtigen.
Anhand von ermutigenden Beispielen internationaler Frauennetzwerke werden Alternativen, Widerstandsformen und Ermächtigungsstrategien aufgezeigt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referate der Studierenden, schriftliche Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kennenlernen weltwirtschaftliche Zusammenhänge, Akteure, Mechanismen, Interessenslagen. Erarbeitung feministischer Analyseinstrumente und Handlungsperspektiven internationaler Frauennetzwerke.

Prüfungsstoff

Gemeinsame Lektüre und Diskussion

Literatur

Eigelsreiter-Jashari, Gertrude 2004: Ökonomische Globalisierung und Geschlechterverhältnis, in dies.: Frauenwelten - Frauensolidarität. Reflexionen über Nord-Süd-Begegnungsreisen, Brandes & Apsel, Frankfurt am Mai, S. 15-50
Sassen, Saskia 1998: Überlegungen zu einer feministischen Analyse der globalen Wirtschaft, in: Prokla 111: Globalisierung und Gender, Berlin, S. 199-216
Wichterich, Christa 1999: Die globalisierte Frau. Berichte aus der Zukunft der Ungleichheit, Rowohlt, Reinbek

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 905: MA F Forschungsspezialisierung Sozialstruktur und soziale Integration oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39