230064 UE Qualitative Methoden: Beobachtung, Interview, Artefaktanalyse (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.08.2016 10:00 bis Do 22.09.2016 10:00
- Anmeldung von So 25.09.2016 10:00 bis Do 29.09.2016 10:00
- Abmeldung bis Do 20.10.2016 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 16:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 10.10. 16:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 17.10. 16:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 24.10. 16:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 31.10. 16:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 07.11. 16:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 14.11. 16:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 21.11. 16:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 28.11. 16:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 05.12. 16:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 12.12. 16:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit im Seminar; Präsentation u. Reflexion der laufenden empirischen Arbeit; Erstellen eines schriftlichen Berichtes.
Auseinandersetzung mit Methodenliteratur; Arbeit mit eigenem Datenmaterial; systematische Reflexion der empirischen Arbeit insbesondere in Bezug auf die Forschungsfrage.
Auseinandersetzung mit Methodenliteratur; Arbeit mit eigenem Datenmaterial; systematische Reflexion der empirischen Arbeit insbesondere in Bezug auf die Forschungsfrage.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung sind folgende Leistungen zu erbringen:
Vorbereitung und Präsentation einer ausgewählten Methode im Team
Aktive Mitarbeit im SE (systematische Reflexion der angewandten Methoden);
Führen eines Interviews (Einzelarbeit); Erstellen eines Gesprächsprotokolls (Einzelarbeit); Erstellen eines Interviewtranskripts (Einzelarbeit); Interpretation eines Interviewtranskripts (Team); Durchführen einer Beobachtung (Einzelarbeit); Erstellen eines Beobachtungsprotokolls (Einzelarbeit); Interpretation eines Beobachtungsprotokolls (Team); Durchführen einer Artefaktanalyse (Team);
Verfassen eines schriftlichen Berichts: Dokumentation und Reflexion der angewandten Methoden. (Einzelarbeit).
Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, gibt es Anwesenheitspflicht.
Anteilige Leistungsbeurteilung (Zusammensetzung der Note):
Mitarbeit im Seminar (Präsentation einer Methode, Feedback und praktische Übungen im SE und im Feld): 80%
Schriftlicher Reflexionsbericht: 20%
Vorbereitung und Präsentation einer ausgewählten Methode im Team
Aktive Mitarbeit im SE (systematische Reflexion der angewandten Methoden);
Führen eines Interviews (Einzelarbeit); Erstellen eines Gesprächsprotokolls (Einzelarbeit); Erstellen eines Interviewtranskripts (Einzelarbeit); Interpretation eines Interviewtranskripts (Team); Durchführen einer Beobachtung (Einzelarbeit); Erstellen eines Beobachtungsprotokolls (Einzelarbeit); Interpretation eines Beobachtungsprotokolls (Team); Durchführen einer Artefaktanalyse (Team);
Verfassen eines schriftlichen Berichts: Dokumentation und Reflexion der angewandten Methoden. (Einzelarbeit).
Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, gibt es Anwesenheitspflicht.
Anteilige Leistungsbeurteilung (Zusammensetzung der Note):
Mitarbeit im Seminar (Präsentation einer Methode, Feedback und praktische Übungen im SE und im Feld): 80%
Schriftlicher Reflexionsbericht: 20%
Prüfungsstoff
Literatur
Manfred Lueger (2010): Interpretative Sozialforschung: Die Methoden, Wien, Facultas wuv UTB
Ulrike Froschauer, Manfred Lueger (2003): Das qualitative Interview, Wien, Facultas wuv UTB
Ulrike Froschauer, Manfred Lueger (2007): Film-, Bild- und Artefaktanalyse, in: Straub Jürgen, Weidemann Arne, Weidemann Doris (Hg.): Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe Theorien Anwendungsfelder, Wiesbaden, Metzler, S. 428 439
James P. Spradley (1980): Participant Observation, Chicago, San Francisco, Philadelphia, Holt, Rinehart and Winston, Inc.
Weiterführende Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Ulrike Froschauer, Manfred Lueger (2003): Das qualitative Interview, Wien, Facultas wuv UTB
Ulrike Froschauer, Manfred Lueger (2007): Film-, Bild- und Artefaktanalyse, in: Straub Jürgen, Weidemann Arne, Weidemann Doris (Hg.): Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe Theorien Anwendungsfelder, Wiesbaden, Metzler, S. 428 439
James P. Spradley (1980): Participant Observation, Chicago, San Francisco, Philadelphia, Holt, Rinehart and Winston, Inc.
Weiterführende Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Die TeilnehmerInnen vertiefen ihre methodischen Basiskenntnisse (aufbauend auf Methodenkenntnisse der Bachelorprogamme) der qualitativen Sozialforschung; der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse des Datenmaterials.