230064 VO+SE Gesundheits- und Medizinsoziologie (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 10:00 bis Mi 22.02.2017 10:00
- Anmeldung von Sa 25.02.2017 10:00 bis Mo 27.02.2017 10:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2017 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 01.03. 14:45 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 08.03. 14:45 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 22.03. 14:45 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 29.03. 14:45 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 05.04. 14:45 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 26.04. 14:45 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 03.05. 14:45 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 10.05. 14:45 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 17.05. 14:45 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 24.05. 14:45 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 31.05. 14:45 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 07.06. 14:45 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 21.06. 14:45 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 28.06. 14:45 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Kriterien werden zur Leistungskontrolle herangezogen:Vorlesungsteil:
- Schriftliche Prüfung (4 von 6 Fragen in Essay-Form zu beantworten)Seminarteil:
- Impulsreferat zu einem Grundlagentext in Kleingruppe
- Zwischenbericht zu ExpertInneninterview in Kleingruppe
- Seminararbeit in Kleingruppe (Basis: Grundlagentexte, weitere Literatur und ExpertInneninterview)
- Schriftliche Prüfung (4 von 6 Fragen in Essay-Form zu beantworten)Seminarteil:
- Impulsreferat zu einem Grundlagentext in Kleingruppe
- Zwischenbericht zu ExpertInneninterview in Kleingruppe
- Seminararbeit in Kleingruppe (Basis: Grundlagentexte, weitere Literatur und ExpertInneninterview)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
Die LV ist prüfungsimmanent, d.h. Anwesenheit in mindestens 80 % der Einheiten ist Voraussetzung für einen Zeugniserwerb.
Regelmäßige Teilnahme, Ablegen der Vorlesungsprüfung, Mitarbeit im Rahmen des Seminarteils (Feldarbeit, Präsentation, Erstellung eines Seminarpapiers, Beiträge bei der Plenumsdiskussion).
Spezifische Vorkenntnisse der Gesundheits- und Medizinsoziologie werden nicht vorausgesetzt.Beurteilungsmaßstab:
- Schriftliche Prüfung (Einzelleistung; 40% der Gesamtnote)
- Impulsreferat Grundlagentext in Kleingruppe (Gruppenleistung; 20% der Gesamtnote)
- Zwischenbericht ExpertInneninterview in Kleingruppe (Gruppenleistung; 10% der Gesamtnote)
- Seminararbeit (Gruppenleistung; 30% der Gesamtnote)Für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung müssen alle angeführten Teilleistungen positiv absolviert werden.
Für die gesamte LV gibt es ein Zeugnis.Die Abmeldung von der LV ohne Beurteilung ist bis 20.3. möglich.
Die LV ist prüfungsimmanent, d.h. Anwesenheit in mindestens 80 % der Einheiten ist Voraussetzung für einen Zeugniserwerb.
Regelmäßige Teilnahme, Ablegen der Vorlesungsprüfung, Mitarbeit im Rahmen des Seminarteils (Feldarbeit, Präsentation, Erstellung eines Seminarpapiers, Beiträge bei der Plenumsdiskussion).
Spezifische Vorkenntnisse der Gesundheits- und Medizinsoziologie werden nicht vorausgesetzt.Beurteilungsmaßstab:
- Schriftliche Prüfung (Einzelleistung; 40% der Gesamtnote)
- Impulsreferat Grundlagentext in Kleingruppe (Gruppenleistung; 20% der Gesamtnote)
- Zwischenbericht ExpertInneninterview in Kleingruppe (Gruppenleistung; 10% der Gesamtnote)
- Seminararbeit (Gruppenleistung; 30% der Gesamtnote)Für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung müssen alle angeführten Teilleistungen positiv absolviert werden.
Für die gesamte LV gibt es ein Zeugnis.Die Abmeldung von der LV ohne Beurteilung ist bis 20.3. möglich.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsgegenstand der schriftlichen Prüfung des Vorlesungsteils ist der in den VO-Einheiten vorgetragene Stoff (Folien) sowie ausgewählte Texte zu den Einheiten. Die Texte der Prüfungsliteratur werden elektronisch auf der Plattform zur Verfügung gestellt.
Literatur
Forster, R. & Krajic, K. 2013, "Gesundheit und Medizin," In Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie, E. Flicker & R. Forster, eds., Wien: Facultas Verlag, pp. 141-156.Ausgewählte Kapitel aus folgenden Lehr- und Handbüchern:
- Scambler, Graham (Hg.): Sociology as applied to Medicine, 6th Edition, 2008.
- Blaxter, Mildred: Health – Key Concepts. 2nd Edition. Polity Press 2010
- Siegrist, Johannes: Medizinische Soziologie. 6. Auflage, 2005.
- Richter, Matthias, Hurrelmann, Klaus (Hrsg.) Soziologie von Gesundheit und Krankheit; VS Springer 2016
- Monika Jungbauer-Gans, Peter Kriwy (Hrsg.): Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer 2016fEine fokussierte Liste der relevanten Kapitel bzw. die Texte für den Seminarteil werden in der LV bekanntgegeben.
- Scambler, Graham (Hg.): Sociology as applied to Medicine, 6th Edition, 2008.
- Blaxter, Mildred: Health – Key Concepts. 2nd Edition. Polity Press 2010
- Siegrist, Johannes: Medizinische Soziologie. 6. Auflage, 2005.
- Richter, Matthias, Hurrelmann, Klaus (Hrsg.) Soziologie von Gesundheit und Krankheit; VS Springer 2016
- Monika Jungbauer-Gans, Peter Kriwy (Hrsg.): Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer 2016fEine fokussierte Liste der relevanten Kapitel bzw. die Texte für den Seminarteil werden in der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Die Analyse des Umgangs der Gesellschaft mit diesen Zusammenhängen und Auswirkungen ist Teil soziologischer Gesellschaftsdiagnosen; die Soziologie liefert aber auch theoretische und praxis- bzw. handlungsrelevante Beiträge zum besseren Verständnis dieser Beziehung. Durch eine soziologische Perspektive können z.B. Möglichkeiten aufgezeigt werden, den Status quo in Richtung ”bessere Gesundheit” bzw. ”bessere Arbeit” zu beeinflussen. Betrieblicher Gesundheitsschutz, Arbeitsmedizin vor allem aber die Betriebliche Gesundheitsförderung und das Betriebliche Gesundheitsmanagement bauen u.a. auch wesentlich auf soziologischem Wissen auf. Aktuell diskutierte Konzepte wie Work-Life-Balance, Arbeitsfähigkeit, aber auch Burnout, Gratifikationskrisen, Absentismus/ Präsentismus sind wichtige Anwendungsfelder für soziologische Perspektiven.Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung eines Grundverständnisses für zentrale Fragestellungen, Konzepte und Ergebnisse der Gesundheits- und Medizinsoziologie sowie ein Einblick in mögliche Forschungs- bzw. Arbeitskontexte in diesem Bereich. Auf dieser Basis sollen die Studierenden in der Lage sein, nächste Schritte im Studium (Bachelorarbeit, Auswahl von Masterprogrammen etc.) bzw. beim Berufseinstieg besser informiert bzw. orientiert zu machen.Der Vorlesungsteil beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Einführung in zentrale Fragestellungen und Ergebnisse der Gesundheits- und Medizinsoziologie (u.a. sozialwissenschaftliche Gesundheitskonzepte, Analysen der gesellschaftlichen Produktion von Gesundheit und Krankheit, gesundheitliche Ungleichheiten, soziologische Perspektiven auf Krankenbehandlung, Gesundheitssysteme; Perspektiven auf Prävention und Gesundheitsförderung, …). Der Vorlesungsteil schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.
Im Seminar geht es um die Erarbeitung eines vertieften Verständnisses zu spezifischen soziologisch relevanten Aspekten des Themas ”Arbeit und Gesundheit”. Ausgangspunkt jeder Seminareinheit ist die Lektüre und Diskussion jeweils eines wissenschaftlichen Grundlagentextes. Pro Einheit stellt eine Arbeitsgruppe den spezifischen Grundlagentext durch ein Impulsreferat vor. In weiterer Folge erstellt jede Kleingruppe eine Seminararbeit; dazu wird vertiefende Literatur recherchiert und aufgearbeitet und ein ExpertInneninterview geführt. Ein Zwischenbericht zu den Ergebnissen der Experteninterviews in Form eines Kurzinputs erfolgt in der Abschlusseinheit.